Hauptinhalt
Topinformationen
Exkursionen
Die Neueste Geschichte bietet gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, den Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller, dem Deutschen Auswandererhaus (DAH) und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen regelmäßig eintägige Exkursionen an.
Aktuelle Exkursionen
WS 2020/21
Ersatzleistungen für Exkursionen
Aufgrund der nach wie vor eingeschränkgen Bewegungsfreiheit bietet die Abteiung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung neben den unten angezeigten virtuellen Exkursionen auch die Möglichkeit, im Rahmen unserer regionalgeschichtlichen Forschungsprojekte Exkursionsersatzleistungen zu erbringen. Diese bestehen aus der Vorbereitung eines digitalen Exkursionsweges sowie dessen Evaluation vor Ort (derzeit im Bereich der ehemaligen "Emslandlager"). Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Prof. Dr. Christoph Rass bzw. dem Projektteam Boden|Spuren.
Virtuelle Exkursionen im digital/hybriden Semester
Da derzeit keine Exkursionen vor Ort durchgeführt werden, bietet die Abteilung NGHM die Möglichkeit 'virtueller Exkursionen' an.
Hierzu werden ausgewählte Onlineangebote historischer Orte, Gedenkstätten oder Museen 'besucht' und unter spezifischen Fragestellungen erkundet.
Als Studienleistung wird ein Exkursionsbericht erstellt, in dem auf fünf Seiten eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Fragestellung stattfindet. Dabei kann es sich auch um die Rezension eines Ausstellungskatalogs handeln.
Virtuelle Exkursionen erfordern eine enge Absprache bitte setzen Sie sich mit Ihren Dozent:innen in Verbindung.
Mögliche Exkursionsorte sind (u.a.):
Virtuelle Rundgänge historischer Stätten
Virtual Tours from Around the World - RaulersonGirlsTravel
Time Out Worldwide (TimeOut.com)
Virtuelle Museen
DOMiD, Virtuelles Migrationsmuseum
10 Virtual History Museums (history.com)
Schlachtfelder / Konfliktlandschaften
Gedenkorte und -stätten des Nationalsozialismus
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Auschwitz-Birkenau Virtual Tour - Auschwitz I
Anne Frank House - Das Hinterhaus
Der Auschwitz-Prozess in Ton+Wort
Weitere digitale Exkursionsziele sind nach Absprache möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Thilo Neidhöfer.
Vergangene Exkursionen
WS 19/20
Krakau: KZ Płaszów (Wolff)
Vom 18.10-1.11.2019 fand eine mehrtägige Exkursion nach Krakau statt, um am Ort des ehem. KZ Płaszów Geschichtsdarstellungen und Erinnerungspraktiken zu erforschen.
SoSe 2019
Bremerhaven: DAH (Berlinghoff)
Am 27. Juli 2019 fand eine eintägige Exkursion ins Deutsche Auswandererhaus nach Bremerhaven statt.
WS 18/19
Essen: Ruhr Museum (Bondzio)
Am 11. Februar 2019 führte eine Exkursion ins Ruhr Museum Essen zur Ausstellung "Krieg.Macht.Sinn. Krieg und Gewalt in der europäischen Erinnerung".
WS 17/18
Bremen (Rass)
"Glokalisierung und Mobilität im Kontext der Geschichte Nordwestdeutschlands"
Die Exkursion bietet Gelegenheit zur Teilnahme an der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sie soll Studierenden Gelegenheit bieten, Einblicke in die wissenschaftliche Fachkommunikation sowie in Themen der Landesgeschichte zu gewinnen
WS 15/16
Solingen: Zentrum für verfolgte Künste (Berlinghoff)
Am 15. Januar 2016 fand eine eintägige Exkursion zum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen statt. Hierbei standen verfolgungsinduzierte Mobilität in und von Kunst(werken) im Mittelpunkt.
Eichsfeld (Wolff)
Am 4./5. November führte eine Exkursion an die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen Studierende an das aktuelle Forschungsfeld der Konfliktlandschaften heran. Im ehemals geteilten Eichsfeld wurde vor Ort der Grenzstreifen mittels Magnetometrie neu vermessen, um ältere Schichten der Grenzanlage wieder sichtbar zu machen.
SoSe 2015
Vossenack/Eifel (Rass; Steele)
Vom 16.-22. März 2015 fand die zweite Prospektions-/Grabungskampagne des Projekts Boden als Quelle. Magnetometrische Prospektion von conflict landscapes der Neuzeit statt. Das etwa einwöchige Unternehmen wurde von Christoph Rass (Historisches Seminar) gemeinsam mit Andreas Stele (Geographisches Institut) in Vossenack/Eifel durchgeführt. Ziel waren weitere interdisziplinäre Forschungen zu den Kämpfen um "Vossenack Ridge" im November 1944 durch die Verbindung der Analyse konventioneller Quellen mit den Befunden magnetometrischer und bodenkundlicher Messungen.
Haus der Geschichte, Bonn / DOMiD, Köln (Berlinghoff; Rass)
Am 12. Juni 2015 fand eine Exkursion zur Sonderausstellung "Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland" im Haus der Geschichte in Bonn und zum Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) in Köln statt.
Gallipoli (Kunst; Rass)
Vom 14.-20. September 2015 fand die gemeinsame Exkursion der Alten und der Neuesten Geschichte Die Kultur einer conflict landscape der Weltgeschichte: Von der Troas bis Gallipoli in die Türkei statt. Die interepochale Exkursion griff Troja und Gallipoli/Gelibulu als Orte realer und imaginierter Konflikte und Schlachtfelder heraus und verband mit Erkundungen der historischen Stätten Fragen nach dem Entstehen von Erinnerungsorten, den sich damit verbindenden kulturellen Praktiken und den sich um Orte und Ereignisse entwickelnden Mythen.