Hauptinhalt
Topinformationen
Topinformationen
Didaktik der Geschichte

Das Team der Didaktik der Geschichte: Imke Sofie Selle, M.Ed., Julia Arnold, Patricia Husemann, Marek Alferink, Jessica Wehner, M.Ed. (jetzt NGHM), Prof. Dr. Lale Yildirim, Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger (v.l.n.r.)

Was macht die Didaktik der Geschichte?
Welche Schwerpunkte hat sie? Was hat es mit dem narrativistischen Paradigma auf sich? Was bedeutet Sinnbildung über Zeiterfahrung?
All das erfahren Sie hier im Video.

Coming soon: GEDI-Talk – der Podcast
Fragen zur Abschlussarbeit? Interesse an aktuellen Themen der Geschichtsdidaktik?
Spannende Einblicke und Infos bald hier auf dieser Website!

News:
Aktuelles
Bald findet das HISTORY FORUM OSNABRÜCK 2023 statt! Am 12. Juni 2023 ab 18 Uhr werden Mirjam Adam, M.Ed., PD Dr.in Jessica Kreutz, Imke Selle, M.Ed. und Prof.in Dr. Lale Yildirim in der Schlossaula der Universität Osnabrück zum Thema "Digital Public History - Chance zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft?" diskutieren. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter "Veranstaltungen".
Am 30.05.2023, von 12 bis 15 Uhr, findet der Workshop "Geschlecht und Geschichte" zum reflektierten Umgang mit Geschlecht als historisch gewachsene Kategorie statt. Er wird durchgeführt von David Gasparjan, M.Ed. (FU Berlin). Interessierte melden sich bitte per Mail an info-gedios@uni-osnabrueck.de.
Das Projekt "Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft". Ein interdisziplinäres Projekt von Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik), Prof. Dr. Christoph Rass (Neueste Geschichte und historische Migrationsforschung) und Prof.in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte), an dem auch unsere Mitarbeiterin Imke Selle, M.Ed. beteiligt ist, ist Preisträger der LehrZeit 2022/23 an der Universität Osnabrück. Mehr Informationen finden Sie hier und hier sowie auf der Startseite der Universität Osnabrück.
Veranstaltungsankündigungen finden Sie ab jetzt auf unserer Website unter "Veranstaltungen der Didaktik der Geschichte".
Hinweis: Die Anmeldungen bei HISinOne für das SoSe 23 laufen vom 01. Mai bis zum 30. Juni 2023.
Das Historische Seminar der Universität Osnabrück hat seinen neuen Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht nun aus Prof. Dr. Christoph Rass (Vorsitzender), Prof.in Dr. Christiane Kunst (stellvertretende Vorsitzende), Prof.in Dr. Lale Yildirirm, Jessica Wehner, M.Ed., Astrid Meiners und Felix Beermann. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Startseite des Historischen Seminars sowie auf dem Blog der NGHM.
Am Freitag, den 17. März 2023 hat das BMBF seinen Vorschlag zur Überarbeitung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Nach der Veröffentlichung wurde der Vorschlag stark kritisiert. Wir möchten an dieser Stelle auf die Stellungnahme "Nivellierung statt Novellierung: Kritik an der geplanten Reform des WissZeitVG aus Sicht der Professorinnen und Professoren", die inzwischen von mehr als 1000 Professor*innen unterzeichnet wurde sowie auf die Stellungnahme des VHD hinweisen.
Das GEDIOS Team sucht Verstärkung durch engagierte nds. Lehrer*innen für die Betreuung des Praxissemesters im Fach Geschichte. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Das GEDIOS-Team hat sich gemeinsam mit der NGHM, der Didaktik der Informatik und der Geoinformatik in den Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses begeben, um ein 3D-Modell des Raumes anzufertigen. Zu einem ausführlichen Bericht gelangen Sie hier.
Unsere Prof.in Dr. Lale Yildirim ist im September 2022 auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München in den Vorstand der KGD gewählt worden. Mehr Informationen finden Sie hier. Zu einem Rückblick der Tagung gelangen Sie hier.
Unsere Übersichten über die geschichtsdidaktischen Module im Bachelor und Master sind jetzt fertig. Diese können hier digital abgerufen werden.
Neuerscheinungen

Historische Erfahrung
Band 1 der Reihe "Geschichtsdidaktik theoretisch" (hrsg. v. Yildirim, Lale / van Norden, Jörg) ist erschienen. Mehr Informationen dazu hier.
Lale Yildirim & Jörg van Norden (Hrsg.) (2022): Historische Erfahrung. Frankfurt/M. Wochenschau Geschichte.

Heimat(en) - Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht
Die neue Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ist erschienen! Mehr Informationen finden Sie hier.
Lale Yildirim & Juliane Brauer (Hrsg.) (2022): Heimat(en) – Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht. In: ZfGD 21/2022. V&R.

Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen
Band 1 der Reihe Konfliktlandschaften (hrsg. v. Kunst, Christiane / Rass, Christoph / Vogtherr, Thomas und Yildirim, Lale) ist erschienen! Mehr Informationen finden Sie hier.
Christoph Rass & Mirjam Adam (Hrsg.) (2022): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen. Göttingen. V&R/Brill (Universitätsverlag Osnabrück).

"Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen...?"
Band 2 der Reihe Konfliktlandschaften ist erschienen! Mehr Informationen finden Sie hier.
Frank Möller (2022): "Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen...?" Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/'Hürtgenwald'. Göttingen: V&R/Brill (Universitätsverlag Osnabrück).
Tagungsberichte
Am 14. Februar 2023 ist der von unseren Mitarbeiterinnen Patricia Husemann und Imke Sofie Selle gemeinsam mit Judit Ramb (Universität Bielefeld) verfasste Tagungsbericht zur Internationalen Jahrestagung des Arbeitskreises "Geschichtsdidaktik theoretisch" (28.-30.9.22) zum Thema "Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbilder, Zukunft" erschienen. Zum Tagungsbericht gelangen Sie hier.
Der Bericht zum History Forum Osnabrück am 13.Juni 2022 ist auf unserer Website im Veranstaltungsarchiv veröffentlicht worden.
Am 01.Juni 2022 ist der von Jessica Wehner (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung/IMIS, Universität Osnabrück) und Imke Sofie Selle (Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück) verfasste Tagungsbericht zum FUER - "Early Career Researchers" - Kolloquium erschienen, welches am 31. März und 01. April 2022 in Osnabrück stattfand. Den Bericht finden Sie hier.