Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Didaktik der Geschichte 

Foto Team Geschichtsdidaktik; Didaktik der Geschichte; Imke Sofie Selle, M.Ed., Julia Arnold, B.A., Patricia Husemann, B.A., Marek Alferink, B.A.; Jessica Wehner, M.Ed., Prof. Dr. Lale Yildirim; Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger (v.l.n.r.); Universität Osnabrück; Logo GEDIOS

Das Team der Didaktik der Geschichte: Imke Sofie Selle, M.Ed., Julia Arnold, B.A., Patricia Husemann, B.A., Marek Alferink, B.A., Jessica Wehner, M.Ed. (jetzt NGHM), Prof. Dr. Lale Yildirim, Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger (v.l.n.r.), nicht auf dem Foto sind Lina-Sofie Winkler und Michael Boyko (Foto: Imke Selle, Logo: Hannelore Oberpenning-Kröger)

Sonderforschungsbereich 1604 "Produktion von Migration"

Die Didaktik der Geschichte freut sich, gleich im Rahmen von zwei Projekten des Sonderforschungsbereichs 1604 "Produktion von Migration" forschen zu können. Zur eigenen Website des Sonderforschungsbereichs gelangen Sie hier.

Unser erstes Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Raß, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, trägt den Titel "'Ihr seid Gastarbeiterkinder!' Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration". Im Rahmen dieses Teilprojekts wurden zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen/Doktorand*innen ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Unser zweites Projekt mit Prof.in Dr. Julia Becker (Professorin für Sozialpsychologie), Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft) und Prof. Dr. Christoph Raß (Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) heißt "Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten". Zur Pressemitteilung gelangen Sie hier. Zu einem Artikel der NOZ kommen Sie hier.

Bildausschnitt des Erklärvideos "Was macht die Didaktik der Geschichte?"

Was macht die Didaktik der Geschichte?


Welche Schwerpunkte hat sie? Was hat es mit dem narrativistischen Paradigma auf sich? Was bedeutet Sinnbildung über Zeiterfahrung? 

All das erfahren Sie hier im Video.

Logo GEDI-Talk – der Podcast

GEDI-Talk – der Podcast

Fragen zur Abschlussarbeit? Interesse an aktuellen Themen der Geschichtsdidaktik?

Die ersten drei Folgen unseres Podcasts finden Sie nun unter GEDIOS lehrt! (Bild: Hannelore Oberpenning-Kröger)

GEDIOS forscht

Einblicke in Forschung und Projekte an der Professur für Didaktik der Geschichte erhalten Sie hier. (Logo: Hannelore Oberpenning-Kröger).

GEDIOS lehrt

Einblicke in die Lehre an der Professur für Didaktik der Geschichte erhalten Sie hier. (Logo: Hannelore Oberpenning-Kröger).

 

Neuerscheinungen

Coming soon: Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Zukunft

Der nächste Band der Reihe "Geschichtsdidaktik theoretisch" (hrsg. v. Yildirim, Lale/van Norden, Jörg) erscheint voraussichtlich im Januar 2024. Mehr Informationen finden Sie hier.

Lale Yildirim & Jörg van Norden (Hrsg.) (2024): Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Zukunft. Frankfurt/M. Wochenschau Geschichte.



Historisch-politische Bildung im Diskurs

Der nächste Band der Reihe "Geschichtsdidaktik theoretisch" (hrsg. v. Yildirim, Lale / van Norden, Jörg) ist erschienen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Lale Yildirim & Jörg van Norden (Hrsg.) (2023): Historisch-politische Bildung im Diskurs. Perspektiven der Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M. Wochenschau Geschichte.

Buch-Cover

Historische Erfahrung

Band 1 der Reihe "Geschichtsdidaktik theoretisch" (hrsg. v. Yildirim, Lale / van Norden, Jörg) ist erschienen. Mehr Informationen dazu hier.

Lale Yildirim & Jörg van Norden (Hrsg.) (2022): Historische Erfahrung. Frankfurt/M. Wochenschau Geschichte.

 

 

Zeitschriften-Cover

Heimat(en) - Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht

Die neue Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ist erschienen! Mehr Informationen finden Sie hier.

Lale Yildirim & Juliane Brauer (Hrsg.) (2022): Heimat(en) – Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht. In: ZfGD 21/2022. V&R. 

Buch-Cover

Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen

Band 1 der Reihe Konfliktlandschaften (hrsg. v. Kunst, Christiane / Rass, Christoph / Vogtherr, Thomas und Yildirim, Lale) ist erschienen! Mehr Informationen finden Sie hier.

Christoph Rass & Mirjam Adam (Hrsg.) (2022): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen. Göttingen. V&R/Brill (Universitätsverlag Osnabrück).

Buch-Cover

"Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen...?"

Band 2 der Reihe Konfliktlandschaften ist erschienen! Mehr Informationen finden Sie hier.

Frank Möller (2022): "Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen...?" Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/'Hürtgenwald'. Göttingen: V&R/Brill (Universitätsverlag Osnabrück).

Tagungsberichte

Am 20. Oktober ist der von Imke Sofie Selle und Caroline Clormann (Justus-Liebig-Universität Gießen) geschriebene Tagungsbericht zur Early-Career-Researchers Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V. (kgd) zum Thema "Theorie und Empirie. Ein unzertrennliches Paar?" (13. und 14. Juli 2023) erschienen.

Am 14. Februar 2023 ist der von unseren Mitarbeiterinnen Patricia Husemann und Imke Sofie Selle gemeinsam mit Judit Ramb (Universität Bielefeld) verfasste Tagungsbericht zur Internationalen Jahrestagung des Arbeitskreises "Geschichtsdidaktik theoretisch" (28.-30.9.22) zum Thema "Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbilder, Zukunft" erschienen. Zum Tagungsbericht gelangen Sie hier.

Der Bericht zum History Forum Osnabrück am 13.Juni 2022 ist auf unserer Website im Veranstaltungsarchiv veröffentlicht worden.

Am 01.Juni 2022 ist der von Jessica Wehner (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung/IMIS, Universität Osnabrück) und Imke Sofie Selle (Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück) verfasste Tagungsbericht zum FUER - "Early Career Researchers" - Kolloquium erschienen, welches am 31. März und 01. April 2022 in Osnabrück stattfand. Den Bericht finden Sie hier