Hauptinhalt
Topinformationen
Willkommen auf der Seite des Studienbüros Geschichte!
Alle Neuigkeiten und wichtigen Ankündigungen des Historischen Seminars finden Sie auf der Startseite unserer Homepage.
Auf diesen Seiten bietet Ihnen das Studienbüro Geschichte nützliche Infos für Ihr Studium des Faches. Bei allen diesbezüglichen Fragen beachten Sie unsere FAQ oder kontaktieren Sie uns gerne.
Neue Stud.IP-Gruppe für Praktikumsberichte und -bescheinigungen
Die Praktikumsberichte und -bescheinigungen des Fachpraktikums laden Sie bitte ab sofort in den Dateiordner der Stud.IP-Veranstaltung "Fachpraktikum Geschichte - Berichte und Bescheinigungen". Achten Sie darauf, dass Sie nur PDF-Dateien zur Verfügung stellen, die einen eindeutigen Titel (Name, Vorname, Matrikelnr.) aufweisen. Alle Dokumente werden vertraulich behandelt und sind nur für das Studienbüro und den Praktikumsbeauftragten einsehbar.
Außerschulisch-fachbezogenes Praktikum
Der Leitfaden für das außerschulisch-fachbezogene Praktikum, das Studierende im 2-Fächer-Bachelor absolvieren müssen, wenn Sie keinen Lehrermaster anstreben (= Profil 2 und 3), wurde aktualisiert. Beachten Sie insbesondere die Konkretisierung zum Vorgehen bei der Bestätigung des Praktikumsplatzes vor Antritt des Praktikums!
Laut Studienordnung (fachspezifischer Teil Geschichte §5) erwerben Sie max. sieben Leistungspunkte für ein Praktikum im Umfang von 210 Stunden. Dazu gehören die Arbeit während des Praktikums sowie der abschließende Praktikumsbericht. Für die Anrechnung ist folgender 3-Schritt: zu beachten:
1. Nachdem Sie einen Praktikumsplatz gefunden haben, müssen Sie sich diesen vor Antritt des Praktikums formlos von Praktikumsstelle bestätigen lassen.
2. Ebenfalls vor Antritt des Praktikums müssen Sie sich die Eignung des Praktikums schriftlich von dem/der Praktikumsbeauftragten genehmigen lassen
3. Die Bestätigung des absolvierten Praktikums erfolgt auf dem offiziellen Formular (Praktikumsbescheinigung), das die Praktikumsstelle und der/die Praktikumsbeauftragte des Faches unterzeichnen müssen.
Topinformationen
Neue Prüfungsordnungen zum 1.10.2023
Zum 1.10.2023 treten neue Prüfungsordnungen für alle Studiengänge des Faches Geschichte und der zugehörige Modulkatalog in Kraft. Die aktualisierten Ordnungen sind am 22.8.2023 im Amtlichen Mitteilungsblatt der Universität Osnabrück erschienen und hier einsehbar. Sie gelten für alle Studierenden, die sich neu in den jeweligen Studiengang einschreiben. Wenn Sie bereits in einem Studiengang immatrikuliert sind, gilt für Sie weiterhin die Prüfungsordnung, in die Sie immatrikuliert wurden. Sollten Sie einen Wechsel aus einer alten in eine neue Prüfungsordnung erwägen, kontaktieren Sie bitte das Studienbüro Geschichte.
Neue Zulassungsordnung für den Fachmaster Geschichte zum WS 2023/24
Die neue Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master Geschichte wurde am 21.03.2023 im Amtlichen Mitteilungsblatt der Universität Osnabrück Nr. 02/2023 veröffentlicht. Nach § 11 der Ordnung ist sie damit bereits in Kraft getreten. Sie gilt für alle, die sich ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 für den Fachmaster Geschichte bewerben möchten. Die Ordnung finden Sie hier auf unserer Homepage.
Interepochales Modul
Hier finden Sie eine Übersicht mit den Kombinationsmöglichkeiten für das Interepochale Modul des Master Geschichte im WS 2023/24. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne das Studienbüro.

Neues in Praktika und Ausschreibungen
Sie suchen einen Praktikumsplatz oder einen Nebenjob mit historischem Bezug? In unserer Stellenbörse finden Sie aktuelle Angebote von Museen, Archiven und anderen kulturellen Einrichtungen in Osnabrück und Osnabrücker Umland.

Ab ins Ausland!
Sie überlegen, ein Praktikum mit historischem Bezug im Ausland oder ein Auslandssemester im Fach Geschichte zu absolvieren? Auch im Wintersemester bietet das International Office wieder Informationsveranstaltungen an. Die Termine finden Sie hier

Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen (Erasmus & Co.)
Aus gegebenem Anlass weist der Vorstand des Historischen Seminars alle Studierenden darauf hin, dass die Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden, in der Regel auf Grundlage eines Learning Agreement erfolgt, das im Vorfeld des Auslandsaufenthalts mit den jeweiligen Fachvertreter:innen im Historischen Seminar konkret besprochen und abgestimmt worden ist.

Antrag an den Prüfungsausschuss zur Anerkennung von Prüfungsleistungen
Die Anerkennung und Einstufung von Prüfungsleistungen obliegt dem Prüfungsausschuss Geschichte. Nähere Informationen dazu, wie Sie einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen, finden Sie hier.
Für allgemeine Informationen des Mehrfächerprüfungsamtes zu Anerkennungsfragen klicken Sie hier.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Ab dem WS 2022/23 gibt es kein kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis in gedruckter Form oder als PDF-Datei mehr. Die Informationen der Lehrenden zu ihren Veranstaltungen finden Sie in Stud.IP unter "Übersicht" durch Klick auf den Reiter „Details“ sowie hier auf der Homepage auf der Seite mit dem Veranstaltungsangebot des Historischen Seminars durch einen Klick auf die entsprechende Veranstaltung.

Zum Umgang mit Plagiaten in Hausarbeiten und BA-/MA-Arbeiten
Selbst bei nur geringem Umfang eines Plagiates ist die Leistung als „nicht ausreichend“ im Sinne der APO (§ 16 Abs. 2 Satz 1 APO) zu bewerten. Das schließt die Wiederholung nicht aus und stellt damit den:die Plagiateur:in leider anderen Studierenden gleich, die aus sachlich-inhaltlichen Gründen die Note „nicht ausreichend“ erhalten haben.