Hauptinhalt
Topinformationen
Dr. Nicole Diersen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abteilung für Alte Geschichte
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück
Raum 18/101
Sprechstunde in der Vorlesungszeit (digital n.V.):
dienstags, 16:00-17:00
Bitte tragen Sie sich über StudIP in einen Zeitslot der Sprechstunde ein:
Tel.: +49 541 969 4389
Fax: +49 541 969 4397
E-Mail: nicole.diersen@uni-osnabrueck.de
Vita
- 2010-2015 Zwei-Fächer-Bachelor Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Osnabrück
- 2015-2017 Master of Education Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Osnabrück - 2016-2017 wissenschaftliche Hilfskraft in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück
- 2017-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück
- 2021 Promotion im Projekt „Emotionen des Politischen“ mit dem Titel „Emotionen und Politik in der späten römischen Republik. Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr.“ in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück, Disputation am 08.03.2021
- seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Alten Geschichte an der Universität Osnabrück
Forschungsinteressen
- Emotionen in der Antike und Emotionsgeschichte (Promotionsprojekt)
- soziale Praktiken und Interaktionsprozesse sowie Anwendung soziologischer Konzepte auf die Geschichtswissenschaft
- Kaiserkult und die Ausübung religiöser Ämter (insbesondere das der flaminicae und deren Netzwerke im Projekt Kaiserpriesterinnen)
- Geschlechtergeschichte
- Gewalt in der Antike
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Emotionen des Politischen (Promotionsprojekt)
Laufendes Forschungsprojekte
Gewalt, Geschlecht, Emotion im Hellenismus (Habilitationsprojekt)
Mitgliedschaften
Forschungsstelle Geschlechterforschung
Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/24:
Proseminar Die Diadoch*innen
Übung Gewalt, Macht, Herrschaft: Genderspezifische Herrschaftsstrukturen im Hellenismus
SoSe 2023:
Proseminar Die Germanienpolitik des Augustus
Übung (zusammen mit Prof. Dr. phil. Christiane Kunst) Das Leben am obergermanisch-raetischen Limes (Vorbereitung auf die Mainz-Exkursion)
WiSe 2022/23:
Proseminar Die athenische Demokratie: Die Wiege der europäischen Zivilisation
Übung (Un)Zivilisierte Gesellschaft? Emotionen und Gewalt im Hellenismus
SoSe 2022:
Proseminar Aufruhr und Gewalt: Innenpolitische Auseinandersetzungen in der späten Römischen Republik
Übung Frauen der Elite in der Römischen Republik
WiSe 2021/22:
Proseminar Große Gestalten und No-Names. Die Konstruktion von Erinnerung in der griechischen Kultur
Übung Emotion und Erinnerung in griechischen Inschriften der hellenistischen Zeit
SoSe 2021:
WiSe 2020/21:
Proseminar Der Kaiserkult im Prinzipat
SoSe 2020:
Proseminar Christianus sum: Christenverfolgung im römischen Reich von den Anfängen bis zum Beginn des 4. Jh.
WiSe 2019/20:
Übung Emotionen und Männlichkeit in der späten römischen Republik
SoSe 2019:
Proseminar Herrschaftspraxis in der Spätantike
WiSe 2018/19:
Übung "Tue Gutes und rede darüber": Wohltätigkeit hellenistischer Herrscher
SoSe 2018:
Übung Mobilität im Römischen Gallien
WiSe 2017/18:
Übung Quellenlektüre: Emotionen in der römischen Kaiserzeit
Publikationen
Monographien
- 2022: Emotionen und Politik in der späten römischen Republik. Emotionsstrategien bei Cicero in den Jahren 58-49 v. Chr. Tübingen 2022.
Aufsätze
- 2023: Das Projekt 'Römische Kaiserpriesterinnen (KaiPries)'. In: Albrecht, Helmut u.a. (Hrsg.): Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften. Berlin u.a., S. 97-116.
- 2018: Der Sieg am Granikos als aufwertendes Mittel zur Heroisierung Alexanders des Großen. In: Kunst, Christiane (Hrsg.): Alexander der Große am Granikos. Die Erzählung der Schlacht als Konfliktort. Rahden/Westf., S. 17-36.
Rezensionen
- Diemke, Justine (Hrsg.), Forschungen zur Gewalt in der römischen Antike, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2023.
- Boatwright, Mary T., Imperial Women of Rome. Power, Gender, Context. Oxford: Oxford University Press 2021.
- Volk, Katharina, The Roman Republic of Letters, Scholarship, Philosophy, and Politics in the Age of Cicero and Caesar, Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2021.
- Degelmann, Christopher, Squalor. Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit, Stuttgart: Steiner 2018.