Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. phil. Christiane Kunst

Professorin
Abteilung für Alte Geschichte
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück
Raum 18/102
Sprechstunde: Di 14-15 in der Vorlesungszeit
Ab sofort keine Präsenzsprechstunden. Bitte tragen Sie sich über Stud.IP in einen Zeitslot für Video- oder Telefontermine ein
Tel.: +49 541 969 4388
Fax: +49 541 969 4397
E-Mail: christiane.kunst[at]uni-osnabrueck.de
Vita
- Studium der Alten Geschichte in Marburg, München und London
- 1991 Promotion in Alter Geschichte, Universität Marburg
- 1992 Lehrbeauftragte am University College London
- 1992-1995 wiss. Mitarbeiterin an der FU Berlin
- 1995-2009 Universität Potsdam: wiss. Mitarbeiterin (1995-2003) zuletzt Privatdozentin und wiss. Oberassistentin
- 2003 Habilitation in Alter Geschichte/Universität Potsdam
- 2004/5 Vertretung der Junior-Professur für Alte Geschichte und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin
- 2006/07 Gastprofessorin an der TU Dresden
- seit 2009 Professorin für Alte Geschichte an der Univ. Osnabrück
Forschungsinteressen
- Migration und Semantisierung von Migration im Römischen Reich
- Mobilität weiblicher Eliten
- historische Geschlechterforschung
- Schlachtfeldernarrative
- die römische Familie
Laufende Forschungsprojekte
- "Basilissae. Die hellenistischen Königinnen"
- Matronage. Ein Strukturansatz zur Beschreibung weiblicher Netzwerke und der Protektion durch Frauen
- "Semantisierung kaiserlicher Mobilität"
- Mitglied in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) und der interdisziplinären Arbeitsgruppe Translationen von Migration
- Sprecherin der Forschungsstelle Geschlechterforschung
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Spätantike
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr
Dienstag, 16:00-18:00 Uhr
Übung: Helena. Mutter Constantins
Dienstag, 10:00-12:00 Uhr
Kolloquium zu Forschungsthemen der Alten Geschichte
Dienstag, 18:00-20:00 Uhr
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Vorlesung: Römische Frauengeschichte(n)
Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr
Proseminar: Die Ptolemäerfrauen
Dienstag, 09:00-12:00 Uhr
Hauptseminar: Römische Ehepaare
Dienstag, 16:00-18:00 Uhr
Kolloquium zu Forschungsthemen der Alten Geschichte
Dienstag, 18:00-20:00 Uhr
Publikationen (in Auswahl)
Monographien
- Römische Tradition und Englische Politik, Studien zur Geschichte der Britannienrezeption zwischen William Camden und John Speed (Spudasmata 55), Hildesheim 1994.
- Römische Adoption. Zur Strategie einer Familienorganisation (Frankfurter Althistorische Beiträge 10), Hennef 2005.
- Leben und Wohnen in der römischen Stadt, Darmstadt 2006
- Leben und Wohnen in der römischen Stadt, Darmstadt (2. Auflage 2008).
- Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus, Stuttgart 2008.
Herausgeberschaften
- Römische Wohn- und Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der römischen Stadt, Darmstadt 2000 (TzF 73).
- Grenzen der Macht. Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen. Hg. zus. mit U. Riemer, Stuttgart 2000 (PAwB 3).
- Memoria y Olvido de la Historia. IV Coloquio internacional del Grupo de Investigación Histórica "Potestas", Hg. zus. mit V. Marsá, Castellon de la Plana 2006 (Publicacions de la Universitat Jaume I., Humanitats 28).
- Entre los mundos: Homenaje a Pedro Barceló. Zwischen den Welten: Festschrift für Pedro Barceló, Hg. zus. mit J.-J. Ferrer-Maestro, D. Hernández de la Fuente und E. Faber, Besançon 2017 (Presse Université de Franche-Comté).
- Alexander der Große am Granikos. Die Erzählung der Schlacht als Konfliktort. (= Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption. Band 22). Leidorf, Rahden/Westfalen 2018.
Aufsätze
- William Camden's Britannia: history and historiography, in: Ancient History and the Antiquarian, Essays in Memory of Arnaldo Momigliano, hg. v. M.H. Crawford - C. Ligota, Warburg Institute Colloquia 2, London 1995, 117-131.
- Adoption und Testamentsadoption in der späten Republik, Klio 78, 1996, 87-104.
- Zur sozialen Funktion der Domus. Der Haushalt der Kaiserin Livia nach dem Tode des Augustus, in: Kneissl, P. - Losemann, V. (Hg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für K. Christ zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1998, 450-471.
- Wohnen mit den Göttern. Zur Einbeziehung des Göttlichen in den Kaiserlichen Wohnraum, in: Batsch, C. - Egelhaaf, U. - Stepper, R. (Hg.), Religion zwischen Krise und Alltag (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 1) Stuttgart 1999, 221-241.
- Identität und Unsterblichkeit. Zur Bedeutung des römischen Personennamens, Klio 81, 1999,1, 156-179.
- Eheallianzen und Ehealltag in Rom, in: Wagner-Hasel, B. - Späth, Th., (Hg.), Frauenwelten in der Antike, Stuttgart 2000, Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, 32-52.
- Imperium in: Der Neue Pauly Bd. 14 hg. von Manfred Landfester, Stuttgart 2000, 577-586.