Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungen der Didaktik der Geschichte
Navigation:
Call for Papers Veranstaltungen
Call for Papers
Reminder:
Der Call for Papers für die gemeinsame Jahrestagung der Arbeitskreise "Geschichtsdidaktik theoretisch" und "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der KGD zum Thema "Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog" vom 04. bis zum 06. Oktober 2023 in Köln läuft noch bis zum 31.05.2023.
Den vollständigen Call finden Sie hier.
Veranstaltungen

HISTORY FORUM OSNABRÜCK 2023
Unsere jährlich stattfindende Podiumsdiskussion, das HISTORY FORUM OSNABRÜCK, findet nach seinem Auftakt im Juni 2022 wieder am 12. Juni 2023 statt. Das diesjährige HISTORY FORUM OSNABRÜCK widmet sich thematisch der Digital Public History im Kontext von Geschichts- und Erinnerungskultur sowie der historischen Bildung in der pluralen Gesellschaft.
Mirjam Adam, M.Ed. (Universität Osnabrück), Dr.in Jessica Kreutz (Goethe-Universität Frankfurt/M.), Imke Selle, M.Ed. (Universität Osnabrück) und Prof.in Dr. Lale Yildirim (Universität Osnabrück) diskutieren gemeinsam die Frage:
Digital Public History - Chance zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft?
Den Handzettel zum Download finden Sie hier.

Workshop "Geschlecht und Geschichte"
Am 30.05.2023, 12-15 Uhr, wird ein Workshop zum reflektierten Umgang mit Geschlecht als historisch gewachsene Kategorie stattfinden. Durchgeführt wird er von David Gasparjan, M.Ed. (FU Berlin). Interessierte melden sich bitte per Mail an info-gedios@uos.de.
Tagung "Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog"
Vom 04. bis zum 06. Oktober 2023 findet unter dem Titel "Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog" die gemeinsame Tagung der Arbeitskreise "Geschichtsdidaktik theoretisch" und "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der KGD in Köln statt. Den Call for Papers finden Sie oben. Beiträge können noch bis zum 31. Mai 2023 an info-gedios@uni-osnabrueck.de gesendet werden
LehrZeit V: Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft
Im Sommersemester 2023 wird das Projekt "Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft" im Rahmen der LehrZeit V der Universität Osnabrück gefördert. Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Didaktik der Geschichte mit der Neuesten Geschichte und historischen Migrationsforschung (NGHM) sowie der Didaktik der Informatik. Das Projekt besteht aus einem geschichtswissenschaftlichen Projektseminar und einer Masterprojektgruppe für Informatikstudierende. Die Didaktik der Geschichte begleitet das Projekt empirisch. Am Ende des Projekts soll eine Ausstellung folgen.
Erste Ergebnisse wurden schon im Rahmen des Tiny-Desk-Kolloquiums der NGHM vorgestellt. Zum Bericht kommen Sie hier.

375 Jahre Westfälischer Frieden - Projektseminar
Im Sommersemester 2023 wird unsere Prof.in Dr. Lale Yildirim in Kooperation mit der Stadt Osnabrück zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens das Projektseminar "Digitale Erinnerungskultur. 375 Jahre Westfälischer Frieden auf Social Media gestalten" halten. Am Ende des Semesters ist eine Ausstellung geplant. Hier gelangen Sie auf die Website, die die Stadt Osnabrück für das Jubiläumsjahr eingerichtet hat, und hier auf die Instagram-Seite zum Osnabrücker Friedensjubiläum 2023.
Weitere Veranstaltungs- und Aussstellungstipps
Im Sommersemester 2023 findet jeden Mittwoch von 12:15 bis 13:45 Uhr in 15/130 die Ringvorlesung "Krieg, Konflikt und Frieden und Geschlecht", koordiniert von der Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) und dem Center for the Study of Conflict and Peace (CeCoP), statt. An der Vorlesung sind auch einige Mitglieder des Historischen Seminars, des IKFN und des IMIS beteiligt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben die einzelnen Abteilungen des Historischen Seminars verschiedene Frauenportraits erstellt. Der Beitrag zu Paula Modersohn-Becker stammt von unserer Mitarbeiterin Patricia Husemann. Zu den Portraits gelangen Sie hier.
Das Projekt "Die Papenhütte - Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911-1985" - eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars der Universität Osnabrück ist online gegangen. Daran beteiligt war u.a. unsere Mitarbeiterin Julia Arnold. Mehr Informationen finden Sie hier. Die Ausstellung erreichen Sie hier.
Eine Übersicht über Veranstaltungen, die bereits stattgefunden haben, erhalten Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.
Für weitere spannende Veranstaltungshinweise verweisen wir Sie zudem auf die Website der Konferenz für Geschichtsdidaktik.