Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im SS 2024.

Kalkriese als Ort der ‚Varusschlacht‘ im bürgerlichen Selbstverständnis des Stadt- und Landkreises Osnabrück
DozentIn:
Jun.-Prof. Stefan Ardeleanu
Veranstaltungstyp:
Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Die seit den späten 1980er Jahren getätigten Funde in Kalkriese und die damit verbundene, z.T. polemisch geführte Debatte um die Lokalisierung der sog. ‚Varusschlacht‘ 9. n. Chr. bewegt nicht nur die Wissenschaft und Medienlandschaft, sondern hat auch tiefgreifende Spuren im Stadtbild Osnabrücks, im Landkreis Osnabrück sowie im Selbstverständnis der hier ansässigen BürgerInnen hinterlassen. Seit 2002 bestehen in Kalkriese ein Museum und ein archäologischer Park, die die herausragende Bedeutung des Fundplatzes für die Region mit Aktionstagen, Schulbesuchskonzepten sowie dauerhafter Forschung und deren Präsentation unterstreichen. 2009 beging man in Kalkriese, Osnabrück und Umland anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums der Schlacht im Teutoburger Wald große Feierlichkeiten, deren Handschrift noch heute im Stadt- und Landschaftsbild des Osnabrücker Landes zu erkennen ist. Man denke an die ‚Battle Drums‘ vor dem Hauptbahnhof oder an die sog. Friedenszeichen – Eisenstangen mit dem emblematischen Wahrzeichen Kalkrieses, der Helmmaske eines römischen Offiziers – die nicht nur den öffentlichen Raum des Osnabrücker Landes (z.B. Schulen, Kliniken, Vereine, Straßenkreuzungen, Ortseinfahrten), sondern auch die Vorgärten und Eingangsbereiche von Privathäusern markieren. Der brand name ‚Varus‘ hat sich längst als wirkmächtige Marke für Firmen-, Bäder-, oder Vereinsnamen etabliert, das Image der ‚Varusschlacht in Kalkriese‘ ist im regionalen kollektiven Erinnerungsdiskurs fest verankert.
Ziel der Übung ist es, Kalkriese-bezogene Denkmäler und heute sichtbare Rekurse auf die ‚Varusschlacht‘ in Osnabrück und ihrem Umland zusammenzutragen, kritisch zu diskutieren und die Mechanismen der Identifikation der Osnabrücker Bürgerschaft mit Kalkriese als potenziellem Ort der Schlacht im Teutoburger Wald herauszuarbeiten. Neben der gruppenweisen Begehung einzelner Stadt- und Landkreisteile zum Zweck einer möglichst umfassenden digitalen Kartierung von Kalkriesebezügen sollen auch Interviews mit BürgerInnen, WissenschaftlerInnen und regionalen Kultureinrichtungen geführt werden. Sollte die pandemische Lage dies zulassen, enthält die Übung eine Exkursionsoption mit einer Reise nach Kalkriese sowie praxisbezogene ‚Feldarbeit‘ in Osnabrück und Umland.

Zeit: Dienstags (wöchentlich), 11–13 Uhr.
Anforderungen: Aktive Teilnahme, Sitzungsübernahme (Referat) bzw. Interview-Auswertung.
Ort:
01/106
Semester:
WiSe 2021/22
Zeiten:
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin:Dienstag, 19.10.2021 12:00 - 14:00, Ort: 01/106
Veranstaltungsnummer:
2.249
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Übungen
Literatur
Sammelband 2000 Jahre Varusschlacht – Imperium, Konflikt, Mythos. 3 Ausstellungskataloge Kalkriese, Haltern, Detmold (2009); S. Burmeister, Die Varusschlacht als Ereignis – Ereignis für wen?, Ibaes 10, 2009, 51–60; H. Derks, Kalkriese, oder: wie man eine Schlacht ausstellt, Archäologische Informationen 26 (1) 2003, 127–132; P. Kehne, Vermarktung contra Wissenschaft: Kalkriese und der Versuch zur Vereinnahmung der Varusschlacht, Die Kunde N. F. 54, 93–112; W. Lippek, Aktuelle Varusschlachten, eine Replik, Numismatisches Nachrichtenblatt 53 (9), 2004, 369–370; A. Rost/S. Wilbers-Rost, Kalkriese, in: Encyclopedia Global Archaeology, 2020; J. Roth, 2000 Jahre Varusschlacht: Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur (Mainz 2012).
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 6
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 4
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)