Main content
Top content
Projektgruppe KaiPries
Wer sind wir?
Das Team der Kai-Pries ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Osnabrück, welche an der Erforschung der epigraphisch belegten Priesterinnen für die Verehrung des römischen Kaiserhauses arbeitet. Unser Arbeitskreis besteht sowohl aus Studierenden, als auch aus MitarbeiterInnen der Alten Geschichte unter der Ägide von Frau Prof. Dr. Christiane Kunst. Das Projekt startete seinerzeit als reguläre Lehrveranstaltung im Wintersemester 2015/16 und wurde nach Abschluss der Veranstaltung ab Sommer 2016 weitergeführt. Seit Dezember 2016 besteht eine Kooperation mit Frau Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer von der Universität Regensburg, welche selbst zu den Archiereia Asia Minors forscht. Die Projektgruppe ist nach wie vor offen und versucht auch weiterhin, den interdisziplinären Ansatz auszubauen, um Experten aus anderen Fachbereichen für das Projekt zu gewinnen.
Was tun/erforschen wir?
Das Projekt Kai-Pries hat mehrere Etappenziele, die nach und nach erreicht wurden und auch noch werden. Im Fokus unseres Erkenntnisinteresses stehen die Kaiserpriesterinnen (flaminicae & sacerdotes) der römischen Kaiserzeit, Priesterinnen, die für die kultische Verehrung des Kaiserhauses zuständig waren. Unsere Bezugsquellen sind epigraphischer Natur. Im Zentrum des Projekts steht die Kai-Pries-Datenbank, die von den Studierenden der Universität Osnabrück seit Oktober 2015 aufgebaut und stetig erweitert wurde. Hierbei handelt es sich um eine relationale Access-Datenbank, die alle Kaiserpriesterinnen der westlichen Provinzen sammelt. Ziel war es immer, alle epigraphisch belegten Kaiserpriesterinnen in diese Datenbank aufzunehmen, um am sie als Tool der Altertumswissenschaft zur Verfügung zu stellen. Vorbild dazu ist die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby. Die Aufnahme der Inschriften in unser internes Corpus erfolgte fast ausschließlich über die EDCS. Die Aufnahme der Inschriften geschah dabei anhand eigens erstellter Tabellen, die im Rahmen der relationalen Datenbankstruktur sortiert und miteinander verknüpft werden konnten. Diese Datenbankstruktur erlaubt es uns, differenzierte Abfragen an unser Corpus zu stellen, die mit bloßen Listen viel mühsamer, wenn nicht sogar völlig unmöglich, bearbeitet werden könnten.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Sie schreiben an einer Arbeit und möchten wissen, wie die geographische Verteilung der Kaiserpriesterinnen in einem bestimmten Zeitraum aussieht? Unsere Datenbank kann diese Informationen im Handumdrehen liefern. Wichtig könnte zudem sein, wie viele der Inschriften, welche Kaiserpriesterinnen in der Gallia Narbonensis bezeugen, im CIL gelistet sind? Kein Problem.
Wir befassen uns in erster Linie mit Priesterinnen des römischen Kaiserkultes. Um genauere Informationen über diese zu gewinnen, haben wir Online in einer Inschriftendatenbank Inschriften bezüglich Priesterinnen in den römischen Provinzen zur Kaiserzeit gesucht. Zur Einschränkung der Vielzahl an Inschriften haben wir diese gezielt mit gängigen Titeln für Priesterinnen gefiltert. Die von uns betrachteten Inschriften lassen sich bisher grob vom frühen 1. Jhd. bis in das späte 4. Jhd. datieren.
Die Anzahl unserer Funde variierte von Provinz zu Provinz, und zum Teil sind Ergebnisse bisher auch ausgeblieben. Allerdings fanden wir in den meisten Fällen mindestens eine Inschrift, bis in den hohen zweistelligen Bereich hinein.
Die Datenbank befindet sich auch jetzt noch im Aufbau, was bedeutet, dass sie regelmäßig erweitert wird, um unser Großziel zu erreichen, am Ende alle epigraphisch bezeugten Kaiserpriesterinnen zu erfassen. Weiterführend zur Arbeit an der Datenbank beschäftigt sich unsere Projektgruppe ebenso mit der Georeferenzierung unseres Corpus mit Hilfe des Programms ArcGIS von Esri. Ob es sich um die Ballung von Kaiserpriesterinnen in einer bestimmten Region handelt oder die Markierung derjenigen Kaiserpriesterinnen, je nachdem welchen Titel sie tragen, all das ist möglich. Unsere Projektgruppe besitzt damit gute Möglichkeiten, um gezielte Fragen an das Corpus zu stellen, welche zu Erkenntnissen führen können, die der Forschung bisher verwehrt blieben.
Seit Frühjahr 2017 haben wir die Provinz Africa proconsularis stärker ins Blickfeld genommen, um eine detailliertere Analyse einer einzelnen Provinz vorzunehmen. Die Africa proconsularis bietet sich als besonders gutes Beispiel an, da es sich hierbei um eine Region handelt, aus der viele Inschriften zum Kaiserkult überliefert sind. Wir erhoffen uns hierdurch gezielte Ergebnisse, indem wir durch die Vernetzung der Datenbank und der Georeferenzierung Denkanstöße erlangen, welche durch kontextualisierende Informationen zu bestimmten Regionen der Africa proconsularis neue Forschungsergebnisse liefern werden.
Bibliographie Projekt KaiPries
Adak, M.: Claudia Iasonis, eine Asiarchin aus Lykien, Hermes, 2013, 141 (4), S. 459-475.
Alföldy, G.: Ein senatorisches Ehepaar in Pollentia, ZPE, 47, 1982, S. 201-205.
Alföldy, G.: Flamines provinciae Hispaniae citerioris, Madrid 1973.
Ambaglio, D.: CIL, V, 6435, Epigraphica, 41, 1979, S. 171-175.
Arnaldi, A.: Osservazioni sul flaminato dei Divi nelle province africane, AfrRom, 18, 2010, S. 1630-1645.
Arnaldi, A.: Flamines "nude dicti", flamines civitatis, flamines coloniae nell´Italia romana, Epigrafia, 2006, S. 773-801.
Arnaldi, A. / Giuliani, F.: Sacerdoti municipali della regio VIII (Aemilia), RStudLig, 72-73, 2006/7, S. 141-218.
Barthels, H.: Studien zum Frauenportät der augusteischen Zeit, Fulvia, Octavia, Livia, Julia, München 1963.
Bassignano, M. S.: Culto imperiale al femminile nel mondo romano, in: Raviola F. (Hg.): L´indagine e la rima. Scritti prew Lorenzo Braccesi, Hesperia, 30, 2013, S. 141-187.
Bassignano, M. S.: Flaminato e culto imperiale nella regio X, in: Corda, G. (Hg.): Cultus splendore. Studi in onore di Giovanno Sotgiu, Senorbì 2003, S. 79-103.
Bassignano, M. S.: Flaminato e culto imperiale nelle regiones XI e IX, AIV, 163, 2005, S. 313-353.
Bassignano, M. S.: Il culto degli Arusnati in Valpolicella, Atti e Memorie dell´Ateneo di Treviso, n.s. 17, 1999/00, S. 217-225.
Bassignano, M. S.: Il flaminato imperiale in Italia (regioni I, II, III), in: Stella C. / Valzo, A. (Hg.): Studi in onore di Albino Garzetti, Brescia 1996, S. 49-71.
Bassignano, M. S.: Le flaminiche in Africa, in: Buonopane A. / Cenerini F. (Hg.): Donna e vita cittadina nella documentazione epigrafica. Atti del Il Seminario sulla condizione femminile nella documentazione epigrafica, Verona 25-27 marzo 2004, Faenza 2005, S. 399-429.
Bassignano, M. S.: Personale addetto al culto nella Venetia, in: Cresci Marrone, G. / Tirelli, M. (Hg.): Orizzonti del sacro. Culti e santuari antichi in Altino e nel Veneto orientale, Venezia 1-2 dicembre 1999, Rom 2001, S. 327-344.
Bassignano, M. S.: Sacerdozi femminilli nell´Italia settentrionale romana, Atti e Memorie dell´Ateneo di Treviso, n.s. 12, 1994/5, S. 71-82.
Bassignano, M. S.: Sacerdozi minori nella Venetia et Histria, in: Perini, S. (Hg.): Tempi, uomini ed eventi di storia veneta. Studi in onore di Federico Seneca, Rovigo 2003, S. 23-40.
Bauman, R. A.: Women and politics in Ancient Rome, London 1992.
Beard, M. / North, J. / Price, S.: Religions of Rome: A History, Cambridge 1998.
Benario, H. W.: Iulia Domna mater senates et patriae, Phoenix, 12, 1958, S. 67-70.
Benario, H. W.: The titulature of Julia Soaemias and Julia Mamaea. Two notes, TAPhA, 90, 1959, S. 9-14.
Benoit, F.: La statue d´Antonia niece d´Auguste et le culte de la domus divina au IIIe siècle à Cimiez, in: Mélanges A. Piganiol, Paris 1966, S. 369-381.
Benoist, S.: Rome, le prince et la Cité, Paris 2005.
Benseddik N.: Manus Ianis occupate… Femmes et métiers en Afrique, AntAfr, 45, 2009, S. 103-118, in part. 113-116.
Bertinelli Angeli, M. G.: Sacerdotes e culto imperiale a Luna e nella Cisalpina romana, Lunensia antiqua (= Storia Antica 9), Rom 2011, S. 469-483.
Beurlier, E.: Essai sur le culte rendu aux empereus, Paris 1890.
Bickermann, E. J.: Diva Augusta Marciana, AJPh, 95, 1974, S. 362-376.
Bielman, A.: Den Priester benennen, die Priesterin zeigen. Geschlecht und religiöse Rollen anhand griechischer Grabstelen aus der hellenistischen Epoche und der Kaiserzeit, in: Höpflinger, A.-K. / Jeffers A., Pezzoli-Olgiati D. (Hg.): Handbuch Gender und Religion, Göttingen 2008, S. 225-242.
Bielman A.: Femmes et religion en Asie mineure gréco-romaine. Recueil d'inscriptions grecques traduites et commentées, in: XIIIe congrès international d'épigraphie grecque et latine, Oxford, 2-7 septembre 2007, 2007.
Bielman, A. / Frei-Stolba, R.: Femmes et vie publique dans l´Antiquité greco-romaine, Etudes de Lettres, 1, Lausanne 1998.
Bielman, A. / Frei-Stolba, R.: Le statut public des prêtresses dans l’Antiquité un premier état de la question, in: Head A.-L. / Mottu-Weber L. (Hg.): Les femmes dans la société européenne. 8ème Congrès des historiennes suisses. Société d'Histoire et d'Archéologie, Genf 2000, S. 229-242.
Bielman, A. / Frei-Stolba, R.: Les flaminiques du culte impérial. Contribution au rôle de la femme sous ´Empire romain, Etudes de Lettres, 1994, S. 113-126.
Bremen, van R.: The Limits of Participation. Women and the Civic Life in the Greek East in the Hellenistic and Roman Periods, Amsterdam 1996 (= Dutch Monographs on Ancient History and Archaeology 15).
Bremen, van R.: Women and Wealth, in: Cameron, A. / Kuhrt, A. (Hg.): Images of Women in Antiquity, London 1983, S. 222-243.
Briand-Ponsart C.: Autocélébration des femmes dans les provinces d´Afrique. Entre privé et public, in: Cébeillac-Gervasoni M. / Lamoine L. / Trément F. (Hg.): Autocélébration des élites locales dans le monde romain. Contexte, texts images, Clermont-Ferrand 2004, S. 171-186.
Buchholz, K.: Die Bildnisse der Kaiserinnen der severischen Zeit nach ihren Frisuren, Frankfurt am Main 1963.
Buonocore, M.: Evergetismo municipale femminile: alcuni asi dell´Italia centrale (regio IV), Donna E Vita Cittadina, 2005, S. 523-539.
Buonocore, M.: Un´inedita testimonianza di munificentia femminile a Teramo, Athenaeum, 86, 1998, S. 463-468.
Buonopane, A.: Una base opistografa dagli scavi del Capitolium di Verona, in: Angeli Bertinelli, A. / Donati, A. (Hg.): Varia Epigraphica. Atti del Colloquio Inter. di Epigrafia, Bertinoro, 8-10 giugno 2000, Faenza 2001, S. 129-139.
Cenerini, F.: Dive e donne. Mogli, madri, figlie e sorelle degli impertori romani da Augusto a Commodo, Imola 2009.
Cenerini F.: Il culto di Livia Augusta tra Cirta e Leptis Magna, in L´Africa romana. Atti del XVII convegno di studio, Sevilla, 14-17 dicembre 2006, Roma 2008, S. 2233-2242.
Cenerini, F.: La donna romana. Modelli e realtà, Bologna 2002.
Cenerini, F.: La rappresentazione del ceto "intermedio" femminile: la scrittura epigrafica, in: Sartori, A. / Valvo, A. (Hg.): Ceti medi in Cisalpina. Atti del Colloquio inter. 14-16 settembre 2000, Milano, Milano 2002, S. 53-58.
Cenerini, F.: Le done di Sentinum al tempo dei Romani, Sentinum 295 A.C., 2008, S. 63-72.
Cenerini, F.: Le madri delle città, Donna E Vita Cittadina, 2005, S. 53-58.
Cenerini, F.: The Role of Women as Municipal Matres, Women and the Roman City, 2013, S. 9-22.
Chausson, F.: Deuil dynastique et topographie urbaine dans la Rome antonine. II. Temples des Divi de la dynastie antonine, in: Belayche, N. (Hg.): Rome, les Césars et la Ville aux deux premiers siècles de notre ère, Rennes 2001, S. 343-379.
Chelotti, M.: I sacerdozi nella region secunda augustea: il flaminato, Elites Municipales, 2000, S. 121-135.
Cid Lopez, R. M.: La presencia femenina en los cultos cívicos de la religion romana imperial. El caso de las flaminicae-divae, in: Alvar, J. / Blánquez, C. / Wagner, C. G. (Hg.): Ritual y conciencia civica en el Mundo Antiguo, Madrid 1995, S. 95-121.
Clauss, M.: Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, Stuttgart 1999.
Corbier, M.: Impératrices et prêtresses. Des premiers rôles au féminin, in: Bielman, A. / Frei-Stolba, R. (Hg.): Femmes et vie publique dans l'Antiquité gréco-romaine Études de Lettres 1998,1, I-X.
Corbier, M.: L´uno e l´altro sesso. Epigrafia e frontiera di „gender“, Epigraphica, 67, 2005, S. 341-366.
Deininger, J.: Die Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zum Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr., München 1965.
Deininger, J.:Zur Begründung des Provinzialkultes in der Baetica, MDAI(M), 5, 1964, S. 167-179.
Duncan-Jones, R.: The chronology of the priesthood of Africa Proconsularis under the Principate, Epigraphische Studien 5, 1968, S. 39-65.
Eck, W.: Die Präsenz senatorischer Familien in den Städten des Imperium Romanum bis zum späten 3. Jahrhundert, in: Eck, W. / Galsterer, H. / Wolf, H. (Hg.): Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift Friedrich Vittinghoff, Köln 1980, S. 283-322.
Eck, W.: Frauen als Teil der kaiserzeitlichen Gesellschaft: ihr Reflex in Inschriften Roms und der italischen Städte, Women and the Roman City, 2013, S. 47-63.
Edelmann-Singer, B.: The Women of Akmoneia–revisited. Eine lokale Kaiserpriesterin in Asia aus augusteischer Zeit?, in: Edelmann-Singer, B. / Konen, H. (Hg.): Salutationes–Beiträge zur Alten Geschichte und ihrer Diskussion: Festschrift für Peter Herz zum 65. Geburtstag, S. 109-124.
Fishwick, D.: The institution of the imperial cult in Africa Proconsularis, Hermes, 92, 1964, S. 342-362.
Fishwick, D.: The Imperial Cult of the Latin West. Studies in the Ruler Cult of the Western Provinces of the Roman Empire, 1987-2005.
Flory, M. B.: The Deification of Roman Women, The Ancient History Bulletin 9, 1995, S. 127-134.
Forbis, E.: Women´s Public Image in Italian Honorary Inscriptions, AJPh, 111, 1990, S. 493-512.
Forbis, E.: Liberalitas and Largitio. Terms for Private Munificence in Italian Honorary Inscriptions, Athenaeum, 81, 1993, S. 483-498.
Forbis, E. P.: Municipal Virtues in the Roman Empire. The Evidence of Italian Honorary Inscriptions, Stuttgart 1996.
Fraschetti, A.: Roma al femminile, Roma 1994.
Frei-Stolba, R.: Livie et aliae. Le culte des divi et leurs Prêtressses; Le culte des divae, in: Bertholet, F. / Bielman Sánchez, A. / Frei-Stolba, R. (Hg.): Egypte – Grèce – Rome. Les différents visages des femmes antique. Travaux et colloques du séminaire d’epigraphie grecque et latine de l’IASA 2002-2006, Bern et al. 2008 (Echo. Collection de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de Lausanne), S. 345-395.
Frija, G.: Les Prêtres des empereurs. Le culte impérial civique dans la province romaine d.’Asie, Rennes 2012.
Gayraud, M.: Les inscriptions de Julia Natalis à Narbonne, RAN, 3, 1970, S. 115-127.
Geiger, F.: De sacerdotibus Augustorum municipalibus, Halle 1913.
Gradel, I.: Emperor Worship and Roman Religion, Oxford 2002.
Granino Cecere, M. G.: Flaminicae e sacerdotes del culto imperial nell´Italia romana: primi esiti di una ricerca in corso, Acta XII Congressus inter. Epigraphiae graecae et latinae, Barcelone 3-8 settembre 2002, Barcelona 2007, S. 643-654.
Granino Cecere, M. G.: Flaminicae imperiali ed euergetismo nell’italia Romana, in: Bertholet, F. / Bielman Sánchez, A. / Frei-Stolba, R. (Hg.): Egypte – Grèce – Rome. Les différents visages des femmes antique. Travaux et colloques du séminaire d’epigraphie grecque et latine de l’IASA 2002-2006, Bern et al. 2008 (Echo. Collection de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de Lausanne), S. 265-287.
Granino Cecere, M. G.: Flaminicae imperiali ed euergetismo nell’italia Romana, Rom 2014 (Urbana Species. Vita di città nell’Italia e nell’Impero Romana 2).
Grether, G.: Livia and the Roman Imperial Cult, AJPh, 67, 1946, S. 222-252.
Grimm, G.: Zum Bildnis der Iulia Augusta, MDAI(R), 80, 1973, S. 279-282.
Gross, W. H.: Iulia Augusta. Untersuchungen zur Grundlegung einer Livia-Ikonographie, Göttingen 1962.
Guerra Gómez, M.: El sacerdocio femenino (en las religiones greco-romanas y en el cristianismo de los primeros siglos, Toledo 1987.
Hänlein Schäfer, H.: Veneratio Augusti. Eine Studie zu den Tempeln des ersten römischen Kaisers, Roma 1985.
Hahn, U.: Die Frauen des römischen Kaiserhauses und ihre Ehrungen im griechischen Osten anhand epigraphischer und numismatischer Zeugnisse von Livia bis Sabina, Saarbrücken 1994.
Hausmann, U.: Zu den Bildnissen der Domitia Longina und der Julia Titi, MDAI(R), 82, 1975, S. 315-328.
Hayward, C.: Les grandes- prêtresses du culte impérial provincial en Asie Mineure, état de la questin, in: Bielman, A. / Frei-Stolba, R. (Hg.): Femmes et vie publique dans l'Antiquité gréco-romaine, Études de Lettres Lausanne 1998,1, S. 117-130.
Hemelrijk, E.: City Patronesses in the Roman Empire, Historia, 53, 2004, S. 209-245.
Hemelrijk, E.: Fictive kinship as a metaphor for women´s civis roles, Hermes, 138, 2010, S. 455-469.
Hemelrijk, E.: Hidden lives, public personae. Women and civic life in the roman west, Oxford 2015.
Hemelrijk, E.: Imperial Priestesses, a Preliminary Survey, in: Blois L. de / P. Funke / J. Hahn (Hg.): The Impact of Imperial Rome on Religions, Ritual and Religious Life in the Roman Empire: Proceedings of the Fifth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C.-A.D. 476), Münster, 30.6.-4.7. 2004, Leiden, 2006, S. 179-193.
Hemelrijk, E.: Local Empresses. Priestesses of the Imperial Cult in the cities of the Latin West, Phoenix, 61, 2007, S. 318-351.
Hemelrijk, E.: Matrona docta. Educated Women in the Roman élite from Cornelia to Iulia Domna, London 1999.
Hemelrijk, E.: Priestesses of the Imperial Cult in the Latin West: Titles and Function, L'Antiquité Classique, 74, 2005, S. 137-70.
Hemelrijk, E.: Priestesses of the imperial cult in the Latin West. Benefactions and public honour, L'Antiquité Classique, 75, 2006, S. 85-117.
Herz, P.: Asiarchen und Archiereia, zum. Provinzialkult der Provinz Asia, Tyche 7, 1992, S. 93-115.
Herz, P.: Kaiserfeste der Prinzipatszeit, ANRW, II, 16.2, 1978, S. 1135-1200.
Huet, V.: Des femmes au sacrifice: quelques images romaines, in: Mehl, V. / Brulé, P. (Hg.): Le sacrifice antique. Vestiges, procédures et stratégies, Rennes 2008, S. 81-107.
Kajava, M.: A New City Patroness?, Tyche, 5, 1990, S. 27-36.
Kolb, A. (Hg.): Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Akten der Tagung in Zürich 18.-20. 9. 2008, Berlin 2010.
Kron, U.: Priesthoods, Dedications and Euergetism. What Part Did Religion play in the Political and Social Status of Greek Women?, in: Hellstrøm, P. / Alroth, B. (Hg.): Religion and Power in the Ancient Greek World. Proceedings of the Usssala Symposium 1993. (Boreas 24), Uppsal 1996, S. 139-182.
Ladage, D.: Städtische Priester- und Kultämter im lateinischen Westen des Imperium Romanum zur Kaiserzeit, Köln 1971.
Ladjimi-Sebaï, L.: À propos du flaminat féminin dans les provinces africaines, MEFRA, 102, 1990, S. 651-686.
Ladjimi-Sebaï, L.: La femme en Afrique à l époque romaine (à partir de la documentation épigraphique), Tunis 2011 (in part. pp. 211-221).
Les Flavii de Cillium. etude architectural, épigraphique, historique et littéraire du Mausolée de Kasserine (CIL VIII, 211-216), Paris 1993.
Letta, C.: rec. a M. Clauss, Kaiser und Gott, Athenaeum, 99, 2002, S. 625-632.
MacMullen, R.: Woman in Public in the Roman Empire, Historia, 29, 1980, S. 208-218.
McIntyre, G.: A Family of Gods. The worship of the imperial Family in the Latin West, Ann Arbor 2016.
Mucznik, S.: Roman Priestesses. The Case of Metilia Acte, Assaph: Studies in Art History 4 1999, S. 61-78.
Nicols, J.: Patrona civitatis. Gender and Civis Patronage, Studies in Latin Literature and Roman History, Brüssel 1989.
Paci, G.: Tiberio e il culto imperiale, Nuove Ricerche, 2008, S. 193-218.
Panzram, S.: Stadtbild und Elite. Tarraco, Corduba und Augusta Emerita zwischen Republik und Spätantike, Stuttgart 2002 (Historia Einzelschriften 161), S. 50ff zu den flaminicae in flavischer Zeit.
Peppel, M.: Gott oder Mensch? Kaiserverehrung und Herrschaftskontrolle, in: Cancik, H. / Hitzl, K. (Hg.): Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen 2003, S. 6-95.
Polaschek, K.: Studien zu einem Frauenkopf im Landesmuseum Trier und zur weiblichen Haartracht der iulisch-claudischen Zeit, mit einem Exkurs zur Ikonographie einer Caligulaschwester, TZ, 35, 1972, S. 141-210.
Polaschek, K.: Studien zur Ikonographie der Antonia Minor, Rom 1973.
Polaschek, K.: Porträttypen einer claudischen Kaiserin, Rom 1973.
Poulsen, V.: Portraits of Claudia Octavia, Opuscula Romana, 4, 1962, S. 107-115.
Price, S. R. F.: Rituals and Power. The Roman imperial Cult in Asia Minor, Cambridge 1984.
Price, S. R. F.: From Noble Funerals to Divine Cult. The Consecration of Roman Emperors, in: Cannadine, D. / Price, S. R. F. (Hg.): Rituals of Royalty: Power and Ceremonials in Traditional Societies, Cambridge 1987, S. 56-106.
Raepsaet-Charlier, M.-T.: Les sacerdoces des femmes sénatoriales sous le Haut-Empire, in: Baslez, M. F. / Prèvot, F. (Hg.): Prosopographie et histoire religieuse. Acte du Colloque tenu en l´Université Paris XII-Val de Marne, les 27 et 28 octobre 2000, Paris 2005, S. 283-304.
Rosenbach, M.: Galliena Augusta. Einzelgötter und Allgott im gallienischen Pantheon, Tübingen 1958.
Sadurska, A.: Un portrait idéalisé d´Antonia Augusta au Musée National de Varsovie, Acta Conventus XI Eirene, Warschau 1971, S. 499-506.
Saller, R. P.: Personal patronage under the early empire, Cambridge 1982.
Scheid, J.: The religious Roles of Roman Women, in: Schmitt Pantel, P. (Hg.): A History of Women in the west, I. From ancient Goddesses to Christian Saints, Cambridge 1992, S. 377-408.
Scheid, J.: Hiérarchie et structure dans le polythéisme romain. Facons romaines de penser l´action, Archiv für Religionsgeschichte, 1, 1999, S. 184-203.
Scheid, J.: Honorer le prince et vénérer les dieux: culte public, cultes des quartiers et culte impérial dans la Rome augustéenne, in: Belayche, N. (Hg.): Rome, les Cèsars et la Ville aux deux premiers siècles de notre ère, Rennes 2001, S. 85-115.
Scheid, J.: Les rôles religieux des femmes à Rome. Un complément, in: Frei Stolba, R. / Bielman, A. / Bianchi, O. (Hg.): Les femmes antiques entre sphère privée et sphère publique, Echo 2, Bern 2003, S. 137-151.
Scheid, J.: Comprendre le culte dit impérial. Autour de deux livres récents, AC, 73, 2004, S. 239-249.
Schultz, C. E.: Women´s Religious Activity in the Roman Republic, Chapel Hill 2006.
Siebert, A. V.: Quellenanalytische Bemerkungen zu Haartracht und Kopfschmuck römischen Priesterinnen, Boreas, 18, 1995, S. 77-92.
Spickermann, W.: Priesterinnen im römischen Gallien, Germanien und in den Alpenprovinzen (1.-3. Jh. n.Chr.) Historia, 43, 1994, S. 189-240.
Stepper, R.: Zur Rolle der römischen Kaiserin im Kultleben, in: Kunst, C. / Riemer, U. (Hg.): Grenzen der Macht der Rolle der römischen Kaiserfrauen, Stuttgart 2000, S. 61-72 (PawB 3).
Thirion, M.: Faustina Augusta, Mater Castrorum, GNS, 17, 1967, S. 41-49.
Torelli, M.: Donne, domi nobiles et evergeti a Paestum tra la fine della Repubblica e l’inzio dell’Imperio, in: Cébeeillac, / Gervasoni, M. (Hg): Les élites municipales de l’Italie péninsulaire des Gracques à Neron, Actes de la table-ronde de Clermont-Ferrand 28-30 novembre 1991, Rom 1996(CEFRA 215), S. 153-178.
Trillmilch, W.: Zur Formgeschichte von Bildnistypen, JDAI, 86, 1971, S. 179-213.
Trillmilch, W.: Ein Bildnis der Agrippina Minor von Milreu/Portugal, MDAI(M), 15, 1974, S. 184-202.
Turner, J. A.: Hiereiai. Acquisition of Feminine Priesthoods in Ancient Greece, Univ. Calif. Santa Barbara 1983, Ann Arbor fac. simile microfilms 1985.
Vangaard, J. H.: The flamen. A Study in the History and Sociology of Roman Religion, Copenhagen 1988.
Varner, E. R.: Portraits, Plots and Politics: damnatio memoriae and the Images of Imperial Women, MAAR, 46, 2001, S. 41-93.
Wessels, K.: Das Kaiserinnenporträt im Castello Sforzesco zu Mailand, JDAI, 77, 1962, S. 240-255.
Winkes, R.: Leben und Ehrungen der Livia. Ein Beitrag zur Entwicklung des römischen Herrscherkultes von der Zeit des Triumvirats bis Claudius, Archeologica 36, 1985, S. 55-68.
Wood, S. E.: Imperial women. A study in public images 40 B.C. – A.D. 68, Leiden 1999.
Zimmer, G.: Locus datus decreto decurionum. Zur Statuenaufstellung zweier Forumsanlagen im römischen Afrika. Mit epigraphischen Beiträgen von Wesch-Klein Gabriele, München 1989.
Literaturliste Prosopographie und Netzwerkforschung
Bearman, P. S.; Moody, J. / Faris, R.: Networks and History, Complexity, 8, 2002, S. 61-71.
Bixler, M. / Reupcke, D.: Von Quellen zu Netzwerken, in: Düring, M. / Eumann, U. (Hg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 101-122.
Bulst, N.: Zum Gegenstand und zur Methode von Prosopographie, in: Bulst, N. / Genet, J.-P. (Hg.): Medieval lives and the Historian. Studies in Medieval Prosopography (Proceedings of the First International Interdisciplinary Conference on Medieval Prosopography. University of Bielefeld, 3-5 December 1982), Kalamazoo 1986, S. 1-16.
Cameron, A. (Hg.): Fifty Years of Prosopography. The Later Roman Empire, Byzantium and Beyond, Oxford 2003.
Csendes, P.: Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Linz 2002.
Düring, M. / Stark, M.: Historical Network Analysis, in: Barnett, G. A. (Hg.): Encyclopedia of Social Networks, London 2011.
Düring, M. / Eumann, U.: Historische Netzwerkforschung. Ein neuer Ansatz in den Geschichtswissenschaften, in: Geschichte und Gesellschaft, 3, 2013, S. 369-390.
Düring, M. / Keyserlingk, L. von: Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften. Historische Netzwerkanalyse als Methode für die Erforschung von historischen Prozessen, in: Schützeichel, R. / Jordan, S. (Hg.): Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden 2015, S. 337-350.
Eck, W. (Hg.): Prosopographie und Sozialgeschichte. Studien zur Methodik und Erkenntnismöglichkeit der kaiserzeitlichen Prosopographie. Kolloquium Köln 24.-26. November 1991, Köln 1993.
Erickson, B. H.: Social Networks and History. A Review Essay, Historical Methods 30, 1997, S. 149-157.
Gamper, M.: Soziale Netzwerke und Macht. Eliasʼ Konzept der Figuration vor dem Hintergrund des Aufstiegs der Medici in Florenz, in: Düring, M. / Gamper, M. / Reschke, L. (Hg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in der Geschichts- und Politikforschung, Bielefeld 2015, S. 81-108.
Gramsch, R.: Pariser Studienkollegen und römische Verbindungen. Das Personennetzwerk um Erzbischof Albrecht II., in: Puhle, M. (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Essayband zur Ausstellung Magdeburg 2009, Mainz u.a. 2009, S. 384-391.
Gramsch, R.: Politische als soziale Grenzen? „Nationale“ und „transnationale“ Heiratsnetze des deutschen Hochadels im Hochmittelalter, in: Bock, N / Jostkleigrewe, G. / Walter, B. (Hg.): Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter. Verdichtung. Symbolisierung. Reflexion (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 35), Münster 2011, S. 27-42.
Gramsch, R.: Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225-1235, in: Mittelalter-Forschungen 40, Ostfildern 2013.
Gramsch, R.: Autorität im Netzwerk der Fürsten. Friedrich II. und Heinrich (VII.) im Anerkennungswettstreit (1231-1235), in: Seibert, H. / Bomm, W. / Türck, V. (Hg.): Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, S. 43-64.
Gramsch, R.: Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister. Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter, in: Berndt, R. (Hg.): „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben“. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (Erudiri Sapientia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 11), Münster 2014, S. 167-180.
Gramsch, R.: Zerstörter oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem, in: Düring, M / Eumann, U. (Hg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 85-99.
Jahnke, C.: Handelsnetze im Ostseeraum, in: Fouquet, G. / Gilomen, H.-J. (Hg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 62), Ostfildern 2010, S. 189-212.
Jansen, D.: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden 2006. (Grundbegriffe der sozialen Netzwerkforschung)
Keats-Rohan, K.S.B. (Hg.): Prosopography, Approaches and Applications. A Handbook (= Prosopographica and Genealogica. Band 13), Oxford 2007.
Jullien, E.: Netzwerkanalyse in der Mediävistik. Probleme und Perspektiven im Umgang mit mittelalterlichen Quellen, VSWG 100, 2013, S. 135-153.
Kocka, J.: Theories and quantification in history, Social Science History, 8, 1984, S. 169-178.
Lemercier, C.: Formale Methoden der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften: Warum und Wie?, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23, 2012, S. 16–41.
Nitschke, C.: Netzwerkmanagement im Ostgotenreich. Die Verweigerung des konfessionellen Konflikts durch Theoderich den Großen, in: Bauerfeld, C. / Clemens, L. (Hg.): Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2014, S. 87-117.
Nowak, J.: Der Codex des Rolando Talenti. Abbild eines wahrhaften "Netzwerkes" oder Spiegel eines bemerkenswerten Kunstwerkes?, in: Hitzbleck, K. / Hübner, K. (Hg.): Die Grenzen des Netzwerks 1200-1600, Ostfildern 2014, S. 65-92.
Preiser-Kapeller, J.: Großkönig, Kaiser und Kalif. Byzanz im Geflecht der Staatenwelt des Nahen Ostens, 300-1204, Historicum. Zeitschrift für Geschichte, 1, 2012, S. 26-47. (Grundbegriffe der sozialen Netzwerkforschung)
Reinhard, W.: Freunde und Kreaturen. “Verflechtung” als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600 (Schriften des philosophischen Fachbereichs der Universität Augsburg, 14), Augsburg 1979, S. 5-41. (Theorie der Historischen Netzwerkforschung)
Reitmayer, M. / Marx, C.: Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft, in: Stegbauer, C. / Häußling, R. (Hg.): Handbuch Netzwerkforschung (= Netzwerkforschung). Band 4, Wiesbaden 2010, S. 869ff.
Stark, M.: Netzwerke in der Geschichtswissenschaft, in: Hergenröder, C. W. (Hg.): Gläubiger, Schuldner, Arme, Netzwerke und die Rolle des Vertrauens, Wiesbaden 2010, S. 187-190.
Vössing, K. (Hg.): Biographie und Prosopographie. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Anthony R. Birley (=Historia Einzelschriften 178), Stuttgart 2005.
Wasserman, S.: Social Network Analysis. Methods and Applications, Cambridge 1994.
Wellman, B. / Berkowitz, S. (Hg.): Social Structures. A Network Approach. Structural Analysis in the Social Sciences 2, Cambridge 1998.
Zaunstöck, H. / Meumann, M.: Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung. De Gruyter 2003.