Universität Osnabrück

Geschichte


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Hon. Prof. Dr. Stefan Winghart

Kontakt über Sekretariat Geschichte: 0541 - 969 4387


Vita

23.02.1952  Geboren in München

1958 -1971  Grundschule und hum. Wilhelmsgymnasium München
    
1971-1978  Studium der Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Byzantinistik an den Universitäten Regensburg, München

1976  Auslandsstudium am University College Dublin
1978  Magister Artium
  
1.7.1978  Wissenschaftlicher Assistent am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

1.2.1979  Wissenschaftlicher Angestellter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum
Mainz

Februar 1980  Promotion an der Universität Regensburg im Fach Vor- und Frühgeschichte, Nebenfächer Alte und Mittelalterliche Geschichte. Titel der Dissertation: Vorgeschichtliche Deponate im ostbayerischen Grenzgebirge und im Schwarzwald – Zu Horten und Einzelfunden in Mittelgebirgen

1.1.1981  Gebietsreferent für die archäologische Denkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, zuletzt Referatsleiter Oberbayern und stellvertretenden Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege
    
Seit 1993  Lehraufträge am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität München, am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich Schiller Universität Jena, am Lehrstuhl für  Mittelalterliche Ge¬schichte/Thüringische Landesgeschichte der Universität Erfurt, der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und an der Universität Osnabrück.
 
1.1.2003  Bestellung zum Landeskonservator und Leiter des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege

Okt. 2008  Beauftragter der UNESCO für die Evaluation des Welterbestatus der frühmittelalterlichen Stätten von Mikulcice (Tschechische Republik) und Kopcany (Slowakische Republik
    
27.4.2009  Bestellung zum Landeskonservator und Präsidenten des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Hannover

2010/11  Beauftragter des Landes Niedersachsen bei der Eintragung des UNESCO-Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“ in Brasilia

2010  Beauftragter des Landes Niedersachsen bei der Eintragung des UNESCO-Welterbes „Fagus-Werk“ in Paris

Dez. 2012 Wahl in den Vorstand des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS

Februar 2015  Honorarurprofessur am Historischen Institut der Universität Osnabrück


Schriftenverzeichnis

1.    Die früheste Metallzeit. Gewinnung und Verarbeitung von Kupfer und Bronze. Schule und Museum, H. 10, 1979, 25 ff. (zusammen mit H. Lehrbach)

2.    Hallstattzeitliche Befunde aus dem Ries. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 40 (Mainz 1979) Tl 1, 137 ff.

3.    Ein Schwert der ausgehenden Urnenfelderzeit vom Fuß der Alpen im Lkr. Traunstein. Das archäologische Jahr in Bayern 1981 (1982) 98 f.

4.    Karolingische Stuckarbeiten aus der Pfarrkirche St. Johannes zu Asch, Gde. Fuchstal, Lkr. Landsberg a. Lech, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1981 (1982) 174 ff.

5.    Nichtchristliches Totenbrauchtum auf einem neuzeitlichen Bestattungsplatz bei der Stadt Erding, Oberbayern. Zusammen mir R.A. Maier in: Das archäologische Jahr in Bayern 1981 (1982) 196 f.

6.    Ein frühbronzezeitliches Ösenringdepot von Moosburg, Lkr. Freising. Ausgrabungen und Funde in Altbayern (1982) 24 f.

7.    Ein Vollgriffschwert der ausgehenden Urnenfelderzeit von Staudach- Egerndach, Lkr. Traunstein. Ausgrabungen und Funde in Altbayern (1982) 30 f.

8.    Römische Gräbchensysteme von Eching, Lkr. Freising, Oberbayern. Zusammen mit E. Keller in: Das archäologische Jahr in Bayern 1982 (1983) 109 ff.

9.    Eine Siedlung der Urnenfelder- oder Hallstattzeit von Eching, Lkr. Freising, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1983 (1984) 65 ff.

10. Keltische Grabbeigaben von Litzlwalchen, Gde. Nußdorf, Lkr. Traunstein, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1983 (1984) 77 f.

11. Eine römische Fibel aus der Gemeinde Waging a. See, Lkr. Traunstein, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1983 (1984) 109 f.

12. Frühmittelalterliche Siedlungen von Eching und München-Englschalking, Lkr. Freising und Stadt München, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1983 (1984) 139 ff.

13. Frühbronzezeitliche Grabbeigaben von München-Englschalking. Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1983/1984 (1984) 16 f.

14. Ein urnenfelderzeitliches Vollgriffschwert aus dem Inn bei Ehring, Gde Polling, Lkr. Mühldorf a. Inn, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985) 54 f.

15. Eine urnenfelderzeitliche Siedlung mit Gräberfeld von Eching, Lkr. Freising, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985) 57 ff.

16. Neue Ausgrabungen im urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von München-Obermenzing, Landeshauptstadt München, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985) 60 f.

17. Die Münchner Stadtmauer am Isartor, Landeshauptstadt München, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1984 (1985) 166 ff. (zus. mit H.Hagn u. P. Veit).

18. Lebensraum seit der Steinzeit, in: Lebensraum Landkreis München (1985) 8 ff.

19. Vor- und frühgeschichtlicher Pfostenbau, in: P. Werner, Das Bundwerk (1985) 10 ff.

20. Ein frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhort von Haag a.d. Amper, Lkr. Freising, Oberbayern. In: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1986/86. Kat. Gäubodenmuseum Straubing 9 (1986) 33 f.

21. Spätkeltische und frührömische Siedlungsfunde aus Eching, Lkr. Freising, Oberbayern. Ebd. 59 ff.

22. Bronzezeitliche und römerzeitliche Bootsmodelle aus Südostbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1985 (1986) 58 ff. (zusammen mit R.A. Maier).

23. Zur Geschichte und Topographie des "Margarethenberges" bei Hirten, Gde. Burgkirchen a. d.Alz,Lkr. Altötting, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1985 (1986) 62 ff. (zusammen mit R.A.Maier).

24. Ein Brunnen aus der frühmittelalterlichen Siedlung von Eching, Lkr. Freising, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1985 (1986) 126 f.

25. Vorgeschichtliche Deponate im ostbayerischen Grenzgebirge und im Schwarzwald. Zu Horten und Einzelfunden in Mittelgebirgen. Ber. RGK 67, 1986, 89 ff.

26. Neue frühbronzezeitliche Gräberfelder auf der Münchner Schotterebene (zusammen mit I.v.Quillfeldt u. P. Schröter). Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 26/27, 1985/86, 92 ff

27. Glockenbecherzeitliche Keramikdeponierungen von Unterkienberg, Gde. Allershausen, Lkr. Freising. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 26/27, 1985/86, 81 ff

28. Ein frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhort aus der Amperaue bei Haag, Lkr. Freising. Sammelbl. Hist. Ver. Freising 31, 1987, 93 ff.

29. Neue Ausgrabungen in Seebruck am Chiemsee, Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1986 (1987) 126 ff.

30. Eine römische Fibel aus Waging. Das Salzfaß. Heimatkundl. Zeitschr. des Hist. Ver. Rupertiwinkel 21 H.3, 1987, 105 ff.

31. Kahlschlag in der Kulturlandschaft - Bodendenkmäler und Landwirtschaft. Natur und Umwelt 67 H.2, 1987, 12.20.

32. Ausgrabungen in der römischen Straßenstation Urusa bei Raisting im Ammertal. Das archäologische Jahr in Bayern 1987 (1988) 140 ff.

33. Eine Steinaxt der frühmetallzeitlichen Schnurkeramikkultur von der Einöde Heidenpoint, Gde. Ainring, Lkr. Berchtesgadener Land, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1988 (1989) 42 f.

34. Ein Wagengrab der späten Bronzezeit von Poing, Lkr. Ebersberg, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1989 (1990) 74 f.

35. Archäologische Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Geschichte von Kloster Benediktbeuern, Lkr. Bad Tölz - Wolfratshausen, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1989 (1990) 168 ff.

36. Stadtkernarchäologie in München: Der Marienhof, Landeshauptstadt München, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1989 (1990) 195 ff. (zusammen mit H.Hagn).

37. Vor- und Frühgeschichte bis zur Römerzeit, in: Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Tl. V, Der nördliche Rupertiwinkel (1990) 29 ff.

38. Vor- und Frühgeschichte im Gemeindegebiet Ainring, in: Heimatbuch Ainring (1990) 17 ff.

39. Das bajuwarische Reihengräberfeld von Waging am See, Lkr. Traunstein. Archäologie in Deutschland 1/1990, 34 f. (zusammen mit D. Reimann).

40. Ein spätbronzezeitliches Wagengrab mit Wagenbeigabe aus Poing, Lkr. Ebersberg, Oberbayern. In: Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge 1 (1991) 67 ff.

41. Ein frühbronzezeitliches Ösenringdepot von Grub, Gde. Valley, Lkr. Miesbach, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern  1990 (1991) 42 ff.

42. Eine spätbronzezeitliche Adelsnekropole mit Wagengrab von Poing, Lkr. Ebersberg, Oberbayern. In: Archäologie in Deutschland, H.3, 1991

43. Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen während der Bronze- und Urnenfelderzeit. In: Bauern in Bayern von den Anfängen bis zur Römerzeit. Katalog Gäubodenmuseum Straubing (1992) 381 ff.

44. "Vade retro, Satana!" Ein archäologisches Zeugnis spätmittelalterlichen Abwehrzaubers von der Benediktenwand, Gde. Benediktbeuern, Oberbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1991 (1992) 165 ff.

45. Fürsten und Schmiede - Das Voralpenland zur Bronzezeit. Charivari - Kunst, Kultur, Leben in Bayern  4/1992, 13 ff.

46. Das Wagengrab von Poing, Lkr. Ebersberg und der Beginn der Urnenfelderzeit in Südbayern. In: H. Dannheimer u. R. Gebhard (Hrsg), Das Keltische Jahrtausend. Kat. Prähist. Staatssammlung München (1993) 88 ff.

47. Überlegungen zur Konstruktion bronzezeitlicher Holzspeichenräder. In: Festschr. W. Torbrügge (Hrsg. W. Menghin). Acta Prähist. et Arch. 25, 1993.153 ff.

48. Flachgräber der späten Bronzezeit aus Eching und Geisenfeld-Ilmendorf, Lkre. Freising und Pfaffenhofen a.d.Ilm, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 1992 (1993), 54 ff

49. Südbayern und der Donauraum. Aspekte zum Thema spätbronze- und frühurnenfelderzeitlicher Höhensiedlungen entlang der Donau.In: The Early Hallstatt Period (1200 - 700 B.C.) in South-Eastern Europe. Biblioteca Musei Apulensis 1, 1994, 241 ff.

50. Halsschmuck der frühen Mittelbronzezeit von der Höhensiedlung Rachelburg bei Flintsbach. Lkr. Rosenheim, Oberbayern. Das Arch. Jahr in Bayern 1993 (1994), 62

51.  Geschirrsätze aus Flachgräbern der späten Bronzezeit von Eching und  Geisenfeld-Ilmendorf, Lkr. Freising und Pfaffenhofen a.d.Ilm, Oberbayern. Archäologie in Deutschland 1, 1994, 41 f.

52. Eine späthellenistische Bronzestatuette der Athene aus Dornach, Gde. Aschheim, Landkreis München, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 1994, 94-97.

53. Zur frühen Baugeschichte von Kloster Benediktbeuern. Ergebnisse der Ausgrabungen 1989/90. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 32/33, 1991/92 (1995) (= Festschr. A. Stroh) 224 ff.

54. Bemerkungen zu Struktur und Genese frühmittelalterlicher Siedlung im Münchner Raum. In: Regensburg, Bayern, Europa. Festschr. Kurt Reindel zum 70. Geburtstag.(Regensburg 1995) 7 ff.

55. Wie kam die stiergehörnte Athena nach Bayern?. Sensationelle Entdeckung einer späthellenistischen Bronzestatuette der Athena in Dornach, Gde. Aschheim, Lkr. München. Denkmalpflegeinformationen, Ausgabe B, Nr. 101/21. März 1995, 2 ff.

56. Athene in Südbayern. Archäologie in Deutschland 4, 1995, 41.

57. Halsschmuck der frühen Mittelbronzezeit von der Höhensiedlung Rachelburg bei Flintsbach a. Inn, Obb. In: Ausgrabungen und Funde in Altbayern. Kat. Gäubodenmuseum Straubing 24 (Straubing 1995) 49 ff. (Nachdruck von Nr. 61).

58. Flachgräber der späten Bronzezeit aus Eching und Geisenfeld-Ilmendorf, Obb. Ebda 56 f. (Nachdruck von Nr. 62).

59. Ein spätbronzezeitliches Adelsgrab mit Wagenbeigabe aus Poing, Lkr. Ebersberg, Oberbayern. Ebda 58 ff.

60. Ausgrabungen in einem hallstattzeitlichen Grabhügelfeld bei Pöcking in Oberbayern. Denkmalpflege Informationen, Ausgabe B Nr. 103/21.Dezember 1995, 8.

61. Luftbild und Geophysik in der archäologischen Denkmalpflege. In: Archäologische Prospektion. Arbeitshefte des Bayer. Landesamtes f. Denkmalpflege 59 (1996) 29 ff.

62. Wann beginnt Geschichte oder die Ur- und Frühgeschichtswissenschaft als das "nächste Fremde" des Historikers. In: A. Fößel u. Chr. Kampmann (Hrsg.), Wozu Historie heute? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch. Bayreuther Historische Kolloquien 10 (Köln-Weimar-Wien 1996) 1 ff.

63. Stein- und Bronzezeit im Rupertiwinkel. In: E. Moosleitner u. St. Winghart (Hg.), Archäologie beiderseits der Salzach - Bodenfunde aus dem Flachgau und Rupertiwinkel. (Salzburg 1996) 13 ff.

64. Rettungsgrabungen in einem hallstattzeitlichen Grabhügelfeld bei Pöcking, Lkr. Starnberg, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 1995 (1996) 77 ff. (zusammen mit Z. Kobylinski u. D. Krasnodebski).

65. Latènezeitliche und frühmittelalterliche Siedlungen in Aschheim - Neue Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte. Lkr. München, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 1995 (1996) 124 ff. (zusammen mit P. Haller u. J. Wernard).

66. Einige Überlegungen zu Ursprung und Herleitung des keltischen Gastmahles. In. Archäologie im Landkreis Freising 5 (1996) 121 ff.

67. Genese und Struktur frühmittelalterlicher Siedlung im Münchner Raum. In: G. Paula u. T. Weski, Denkmäler in Bayern. Landkreis München (München 1997) 25-48.

68. Betrachtungen über die Bauweise hölzerner Speichenräder der Bronze- und Urnenfelderzeit. In: Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge 5 ,1997, 4-13

69. Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung von Kupfer – Ein Projekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Archäometallurgie“ der Volkswagenstiftung. Arch. Jahr Bayern 1997, 75-78

70. Totenfolge am Lechrain? Ein reiches Doppelgrab der späten Bronzezeit im neu entdeckten Gräberfeld von Hurlach, Lkr. Landsberg a. Lech, Oberbayern. Arch Jahr Bayern 1996(1997), 69-72

71. Produktion, Verarbeitung und Distribution – Zur Rolle spätbronzezeitlicher Eliten im Alpenvorland. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Kiel 1998) 261-263.

72. Zu spätbronzezeitlichen Traditionsmustern in Grabausstattungen der süddeutschen Hallstattzeit. In: A. Lang/Hj. Küster/P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschr. Georg Kossack z. 75. Geburtstag (Regensburg 1998) 355-371.

73. Produktion, Verarbeitung und Verteilung – Überlegungen zur Bedeutung metallischer Rohstoffe bei der Ausbildung politischer Systeme im südbayerischen Alpenvorland während der Bronzezeit. Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 1998), 99-113.

74. Bodendenkmalpflege und Wissenschaft – Versuch einer Standortbestimmung. In: MONUMENTAL – Festschr. Michael Petzet. Arbeitsh. Bayer. Landesamt f. Denkmalpfl. 100 (München 1998) 433-440.

75. Produktion. Verarbeitung und Verteilung – Überlegungen zur Bedeutung metallischer Rohstoffe bei der Ausbildung politischer Systeme im südbayerischen Alpenvorland während der Bronzezeit. In: Mobilité spatiale et frontières – Räumliche Mobilität und Grenzen. Histoire des Alpes 3, 1998, 107-122.

76. Bronzezeitliche Deponierungen – Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken. In: Das Geheimnis des Bernstein-Colliers (Ingolstadt 1998) 65-71.

77. Zusammen mit W. Irlinger: Grabraub per Internet. In: G. Graichen (Hrsg.),  Schatzjäger in Deutschland – C14 – Vorstoß in versunkene Welten (München 1998), 30-51.

78. Bodendenkmalpflege als Beruf – Erwartungen an die universitäre Ausbildung. Arch. Nachrichtenbl. 4, 2/1999, 131-138.

79. Eine Statuette der Athene aus den südbayerischen Alpenvorland sowie Siedlungs- und Grabfunde der mittleren bis späten Latènezeit von Dornach, Gemeinde Aschheim, Landkreis München. Mit Beiträgen von Karlheinz Dietz, Gabriele Sorge und Bernward Ziegaus. Germania 77, 1999 (1), 71-162. (Zusammen mit Walter E. Irlinger)

80. Vorbericht zu einem neu entdeckten Gräberfeld der Glockenbecherkultur in Esting, Gemeine Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck, Oberbayern. Arch. Jahr. Bayern 1998, 28-30.

81. Einige Überlegungen zu Ursprung und Herleitung des keltischen Gastmahles. Jahrb. Bayer. Denkmalpflege 45/46, 1991/92 (1999),  9-18.

82. Die Wagengräber von Poing und Hart a.d.Alz – Evidenz und Ursachen spätbronzezeitlicher Elitenbildung in der Zone nordwärts der Alpen. In: Eliten in der Bronzezeit, Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monogr. RGZM 43 (Mainz 1999) 515-532.

83. Archäologische Denkmalpflege, Sondengänger und Kunsthandel – Zur Situation in Bayern. In: M. Flashar (Hg.), Bewahren als Problem (Freiburg 2000) 69-81.

84. Ein fehlgegossener Palmettengürtelhaken der Spätlatènezeit von Unterzeitldorn, Stadt. Straubing. Jahresber. Hist. Ver. Straubing  100/I, 1998, 219-228.

85. Zwischen Oberitalien und Ostsee – Ein spätbronzezeitlicher Dolch von Neufahrn bei Freising, Lkr. Freising, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 1999, 27-30.

86. Mining, processing and distribution of bronze: Reflections on the organisation of metal supply between the northern Alps and the Danube region. In: C.F.E. Pare (Hrsg.), Metals make the world go round. The supply and circulation of metals in Bronze Age Europe. Proceedings of a conference held at the University of Birmingham in June 1997 (Oxford 2000) 151-159. 001

87. Feuerwehr oder Fachbehörde? Oder: Wie messe ich den Abstand zwischen den Hörnern eines Dilemmas? In: Archäologische Informationen 23/1, 2000, 25-34.

88. Chancen und Möglichkeiten privatwirtschaftlicher Archäologie im Dienste der staatlichen Denkmalpflege: Grabungsfirmen, Ausstellungskonzeption, Redaktionsarbeit. In: C. Dobiat/T. Mattern (Hrsg.), Wunsch und Wirklichkeit – Alternative Chancen für Archäologen  (Münster 2001) 67-74.

89. Münchens Grundlagen. In: Aktuelles aus der Landesarchäologie. Archäologie in Deutschland 3/2001, 41.

90. Häuptling mit Schwert – Grabbeigaben der Bronze- und frühen Eisenzeit aus Trudering. In: Denkmalpflege Informationen Ausgabe B 118 Juli 2001, 13f.

91. Neues zur Vorzeit Münchens – Gräber der frühen Mittelbronzezeit aus Kirchtrudering. Arch. Jahr Bayern 2000, 40-42.

92.  Die Rachelburg (Alt-Falkenstein) bei Flintsbach am Inn, Lkr. Rosenheim – Eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung und mittelalterliche Burg am Alpenrand. Ber. Bayer. Bodendenmalpflege 39/40, 1989/99 (2001), 145-348 (zusammen mit M. Bankus, M. Eule, J. Fassbinder, G. Gruppe, Th. Meier, St. Möslein, R.H. Mohr, Hj. Küster, M. Pietsch, D. Klonk, D.O.A. Klose, M. Schefzik, H. Stanjek, I, Wiechmann, J. Zeune)

93. Eine frühchristliche Eisenglocke aus der Ramsachkirche bei Murnau. Denkmalpflege Informationen, Ausgabe B März 2002 60-62.

94. Produktion, Verarbeitung und Verteilung von Kupfer – Die Beziehungen der alpinen Lagerstätten und der Handel in Südbayern. In: Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.), Über die Alpen – Menschen, Wege, Waren (Stuttgart 2002) 137-143 (zusammen mit St. Möslein).

95. Archäologische Fundstellen aus den bayerischen Alpen. Ebda., 145-154. (zusammen mit W. Irlinger)

96. Bronzezeitliche Höhensiedlungen an der Brennerroute – Der Dosson di Faedo im Trentin und die Rachelburg bei Flintsbach am Inn in Oberbayern. Ebda. 161-167 (zusammen mit Franco Nicolis).

97. Spuren der Jahrtausende. Die archäologische Denkmalpflege in Bayern. In: Bayer. Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hrsg.), Forum Heimatforschung. Ziele-Wege-Ergebnisse, Heft 7 (München 2002) 15-24.

98. Ausgrabungen in einer römischen Villa rustica bei Aschheim, Lkr. München, Oberbayern (Absatz: Die eisernen Steckkreuzchen). Arch. Jahr Bayern 2001, 104-106 (zusammen mit H.P. Volpert)

99. Archäologische Denkmalpflege, Sondengänger und Kunsthandel. In: Museumskunde 67 H.1, 2002, 53-57.

100. Neue Forschungen zur Bronzezeit – Handel und Eliten. In: W. Menghin u. D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002) 164-166.

101. Die Eliten der mittleren und späten Bronzezeit – Grundlagen, Entstehung und Vorstellungswelt. Ebda 174-185.

102. Die Urnenfelderzeit und das Gräberfeld von Ingolstadt-Zuchering, In: Am Ende des Goldenen Zeitalters. Begleitheft zur Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt (Ingolstadt 2003) 11-14.

103. Poing. In: Hoops Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 23 (Berlin 2003)239-242.

104. Ingolstadt, AUDI-Werksgelände: Ausgrabungen in einer reichen vor- und frühgeschichtlichen Fundlandschaft. In: C.M. Hüssen, G. Riedel, K.-H. Rieder, St. Winghart(Hrsg), Ingolstadt und der oberbayerische Donauraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 42 (Stuttgart 2003) 114-123.

105. Vom Erdwerk zum Parkplatz – Die endneolithische Vorgeschichte des AutomobilwerksAudi in Etting (Stadt Ingolstadt, Oberbayern). Arch. Jahr Bayern 2002 (2003) 30-32.

106. Prospektion: In: Dieter J. Martin und Michael Krautzberger (Hg), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege (München 2004)  597-601.

107. Einführung, In: Ausstellungskatalog „Theaterbauten in Thüringen“ (Erfurt 2004)

108. Der Verkehrsträger Eisenbahn im Wandel: geänderte Anforderungen an die Eisenbahndenkmalpflege? In: Positionen zur Eisenbahndenkmalpflege in Thüringen. Arbeitsh. Thür. Landesamt f. Denkmalpflege, N.F. 16 ( Altenburg 2004) 11-14.

109. Grau lieber Freund, ist alle Theorie – 10 Jahre Studiengang Grabungstechnik/Restaurierung an der FHTW Berlin.VdR Bulletin 2,2004, 33-36.

110. Die Bedeutung von Denkmalen. In: Bedrohung durch Klimawandel: Netzwerkaufbau der europäischen Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreferate – Chancen durch die Erweiterung der Europäischen Union. Europäische Konferenz für Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate, Reihe Tagungberichte, Band 50 (Erfurt 2004) 403-406.

111. Die Thüringer Residenzen aus der Sicht der Denkmalpflege. In: K. Scheurmann u. J. Frank (Hrsg.), Neu entdeckt – Thüringen, Land der Residenzen. Katalog der 2. Landesausstellung, Bd 2 (Mainz 2004) 464-468.

112. Vorwort. In: A. Neumann u. E. Baier, Henry van de Veldes Haus „Hohe Pappeln“ – Geschichte eines Baudenkmals. Arbeitsh. Thür. Landesamt f. Denkmalpflege N.F. 17, 2004, 7.

113. Nationaldenkmale im 19. und 20 Jahrhundert – Die Wartburg bei Eisenach. In: Zeitschichten, Erkennen und Erhalten – Denkmalpflege in Deutschland (Hrsg. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Ingrid Scheurmann für die Dehio-Vereinigung) (Berlin 2005).

114. Zusammen mit F. Fechner, D. Martin, H.E. Paulus. Thüringer Denkmalschutzgesetz. Kommentar (Wiesbaden 2005).

115. Das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie seit 1990. Die Denkmalpflege 64 H. 1-2, 2006, 160-164.

116. Erfurt – Grundlagen und Problemfelder der Denkmalpflege. Orden Pour le Mérite – Reden und Gedenkworte 34, 2005/6, 123-126.

117. Fernkontakte und Rohstoffhandel. In: Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit. Hrsg. Ges. f. Arch. Bay. (Regesburg 2006) 144-147

118. Die Wagengräber von Poing und Hart a.d.Alz in Oberbayern. Ebda. 146

119. Burgen und Schlösser als Akzente der Thüringer Denkmallandschaft. In: Höfische Kostbarkeiten in Thüringen. Historische Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Großer Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 3 (Regensburg 2007) 41-50.

120. Die Bronze- und Urnenfelderzeit im Landkreis Fürstenfeldbruck. In: T. Drexler,W. Irlinger, R. Marquardt (Hrsg.), Landkreis Fürstenfeldbruck. Archäologie zwischen Ammersee und Dachauer Moos. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland (Stuttgart 2007).

121. Laudatio für Wilfried Menghin. Acta Praehist. et Arch. 39, 2007, 7-10

122. Die frühmittelalterliche Eisenglocke aus der Ramsachkirchebei Murnau, In: K. Kratzsch, St. Winghart, Das Ramsachkircherl am Murnauer Moos. Kleine Kunstführer (Josef Fink Verlag, Lindenberg 2008) 29-32.

123. Orte der Einnerung aus denkmalpflegerischer Sicht. In: Deutsche Erinnerungslandschaften III: Elisabeth von Thüringen – Geschichte und Mythos. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 50 (Halle/Saale 2008) 204-211.

124. Greiz und die Denkmalpflege. In: St. Winghart (Hrsg.), Das Ôbere Schloss in Greiz – Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld. Arbeitsh. Thür. Landesamt f. Denkmalpflege u. Arch., N.F. 30 (Altenburg 2008) 7-9.

125. Das Residenzschloss Weimar – denkmalpflegerische Grundsätze und Leitlinien. In: Residenzschloss Weimar -15 Jahre – 15 Millionen Euro Investitionen. Ber. Stift. Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 7 (Petersberg 2009) 23-25.

126. Das Residenzschloss Weimar – Neue Mitte oder geschminkte Leiche? In: Weiterbauen am Denkmal. Arbeitsheft 14 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Markkleeberg 2010) 129-133.

127. Unbequeme Denkmale der NS-Zeit als denkmalpflegerische Aufgabe. Ebda 57-59

128. Zum Geleit; In: St. Winghart (Hg.), Das Alte Rathaus von Celle – Die Sanierung der barocken Ffassadenmalerei. Arbeitsh. zur Denkmalpflege in Niedersachsen 35 (Celle 2010) 5.

129. Zusammen mit Christopher F.E. Pare: Sondagegrabungen in der späthallstattzeitlichen Fundstelle Nußdorf „Moosholz“, Lkr. Traunstein, Oberbayern. Bayer. Vorgeschbl. 76, 2011, 145-152.

130. Vorwort in: St. Winghart (Hg.), 300 Jahre Oberlandesgericht Celle – Die Restaurierung des Plenarsaales. Arbeitsh. z. Denkmalpflege in Niedersachsen 38 (2011) 5

131. The pleistocene of Schöningen, Germany: a complex tunnel valley fill revealed from 3D subsurfacemodelling and shear wave seismics. In: Quaternary Science Reviews 39, 2012, 86-105. (Zusammen mit Jörg Lang, Jutta Winsemann, Dominik Steinmetz, Ulrich Potau, Lukas Pollok, Utz Böhner, Jordi Serangeli, Christian Brandes, Andrea Hampel)

132. Mythos Gold: Das Schicksalsmetall der Menschheit. In: Babette Ludowici (Hg.), Im Goldenen Schnitt. Niedersachsens längste Ausgrabung (Hannover/Petersberg 2013), 53-50

133. Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit, wir eilen mit. Jahresrückblick Niedersächische Denkmalpflege im Jahr 2013. In Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2, 2014, 34 – 40.

134. Der Goldhort von Gessel. In: H. Meller, R.Risch, E. Pernicka (Hg.), Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber. Tagungen des Landesmsueums für Vorgeschichte Halle 11 (Halle 2014) 777-788. (Zusammen mit H. Hassmann, A. Niemuth, M. Pahlow, B. Rasink).

135. Denkmalpflege in den vergangenen Jahrzehnten -  Persönliche Impressionen und Assoziationen gegen Ende eines Berufslebens. In: Zwischen Welterbe und Denkmalalltag – erhalten, erschließen, engagieren. Dokumentation der Jahrestagung 2014  1. Juni - 4. Juni Berlin (Berlin 2015) 406 – 408) CD Publikation.

136. Genug ist nie genug! Das jahr 2014 in der niedersächchsischen Denkmalpflege. In Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2, 2015, 50-56.

137. Der Bückeberg als Kulturdenkmal – Ein Ausweisungsvorgang.In:  Geleitwort, in: R. Schomann, M.H. Schormann, J. Wolschke-Bulmahn, St. Winghart (Hg.), Unter der GrasNarbe  - Freiraumgestaltung in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema. Arbeitsh. Zur Denkmalpflege in Niedersachsen 45 (Petersberg 2015) 84-91.

138. NS-Bauten – Erinnerungsarbeit – Denkmalschutz. In: Täterorte. Zum schwierigen Umgang mit Relikten der NS-Vergangenheit. Tagung des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in der Dokumentation Obersalzberg 14.-15. März 2011. Tagungsband im Druck.

  Herausgebertätigkeit:

 Ingolstadt und der oberbayerische Donauraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 42 (Stuttgart 2003)

 Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (2003 – 2009)

 Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmale in Thüringen (2003 – 2009)

 Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland – Baudenkmale in Niedersachsen (seit 2009)

 Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (seit 2009)

 Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (seit 2009)