Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Manuel Köster

Verwalter (Vertreter) der Professur für Didaktik der Geschichte

Universität Osnabrück
Didaktik der Geschichte
Schloßstraße 8
Raum 18/201
49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4299
manuel.koester@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten

Mittwoch 12-13 Uhr (keine Anmeldung notwendig)

Publikationen:

1. Monographien

  • Historisches Textverstehen. Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 11). Berlin 2013
  • Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving, Johannes Jansen, Jennifer Lahmer-Gebauer, Simone Lankes, Christian Spieß, Holger Thünemann, Christoph Wilfert und Meik Zülsdorf-Kersting)

2. Herausgeberschaft

  • Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach 2014 [zusammen mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting]
  • Second, completely revised and updated edition Frankfurt a.M. 2019

3. Aufsätze

  • Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert. In: Geschichte für heute 13 (2020), H. 1, S. 35-52.
  • The Untapped Potential of Mixed-methods Research Approaches for German History Education Research. In: History Education Research Journal 16 (2019), H. 1, S. 24-34 (mit Holger Thünemann). Link
  • Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. In: Waltraud Schreiber/Béatrice Ziegler/Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 134-141
  • International History Education Research: Common Threads, Research Traditions and National Specifics. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. 2nd, completely revised and updated edition (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Frankfurt a.M. 2019, S. 5-16
  • German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. 2nd, completely revised and updated edition (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Frankfurt a.M. 2019, S. 17-70 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving u. Meik Zülsdorf-Kersting)
  • Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Denkens. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Unterrichtsfächern Deutsch, Geschichte und Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 9 (2018), H. 2, S. 108-124 (mit Thorsten Pohl, Kirsten Schindler u. Anne Burkard)
  • Alternative Fakten? Die sprachliche Konstruktion des Faktizitätsanspruchs rechtspopulistischer historischer Narrative. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 72-86
  • Sprache. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018, S. 193-232 (mit Christian Spieß)
  • Fazit: Perspektiven und Potenziale einer kontingenzgewärtigen Theorie des Geschichtsunterrichts. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018, S. 233-242 (mit Meik Zülsdorf-Kersting)
  • Echt wahr! Geschichtskulturelle Medien als sprachliche Konstruktionen mit Anspruch auf „Authentizität“. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 24-49
  • Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 210-226 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting)
  • Aufgaben im Geschichtsunterricht: Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. In: Geschichte Lernen 29 (2016), H. 174, S. 2-11 (mit Markus Bernhardt, Holger Thünemann)
  • Leitfaden Geschichtsdidaktik. Online Tutorial. In: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/leitfaden-geschichtsdidaktik/ (mit Johannes Jansen, Holger Thünemann)
  • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Waltraud Schreiber. In: Wolfgang Hasberg u. Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken, Bd. 1). Frankfurt a. M. 2016, S. 153-156
  • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Meik Zülsdorf-Kersting. In: Wolfgang Hasberg u. Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken, Bd. 1). Frankfurt a. M. 2016, S. 225-227
  • Mehr als Informationstransfer. Textverstehen, Identität und historische Kompetenzen. In: Saskia Handro u. Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte Lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2016, S. 169-186
  • Methoden empirischer Sozialforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 5). Schwalbach/Ts. 2016, S. 9-62
  • Geschichtsdidaktische Forschung im Schatten von PISA. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 6 (2015), H. 2, S. 34-55 (mit Holger Thünemann)
  • German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Manuel Köster, Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach 2014, S. 9-55 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving u. Meik Zülsdorf-Kersting)
  • Introduction. In: Manuel Köster, Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach 2014, S. 5-8 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting)
  • Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen. Historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Tobias Arand/Manfred Seidenfuß (Hrsg.): Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 7). Göttingen 2014, S. 299-314
  • Identitätsaffirmation durch Textlektüre. Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Jan Hodel, Monika Waldis u. Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 12" (Geschichtsdidaktik heute, Bd. 4). Bern 2013, S. 143-154
  • Vom Holocaust lesen. Textverstehen im Spannungsfeld von Darstellungstext und Identitätsbedürfnissen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 116-130

4. Unterrichtsmaterialien

  • Revisionistische Geschichtsbilder in Geschichtsmagazinen. Sprachliche und erzählerische Mittel im Geschichtsunterricht analysieren. In: Geschichte Lernen 31 (2018), H. 185, S. 39-45 (mit Johannes Jansen)
  • "Ad fontes..." Schülervorstellungen zur Funktion historischer Quellen am Beispiel der Varusschlacht. In: Geschichte Lernen 29 (2016), H. 174, S. 12-18
  • Woodstock in Weißensee? Bruce Springsteen in Ost-Berlin. In: Geschichte Lernen 28 (2015), H. 165, S. 52-56

5. Tagungsberichte und Rezensionen

  • Rezension zu: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Franlfurt a.M. 2020. Link
  • Rezension zu: Roland Bernhard u.a. (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 142), Göttingen 2017. Link
  • Rezension zu: Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15". Bern 2017. In: sehepunkte 18 (2018), Nr. 6 [15.06.2018]. Link
  • Rezension zu: Ulrich Trautwein u.a.: Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH). Münster 2017. In: H-Soz-Kult, 13.03.2018. Link
  • Rezension zu: Christoph Kühberger/Philipp Mittnik (Hrsg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung, Bd. 10), Innsbruck 2015. In: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 4. Link
  • Rezension zu: Michael Gray: Contemporary Debates in Holocaust Education. Basingstoke 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 222-223
  • Rezension zu: Christian Spieß: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 8). Göttingen 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 251-252
  • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung. Tagungsbericht zur ersten Arbeitstagung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung", 06.03.2012-07.03.2012, Frankfurt am Main. Link

6. aktuelle Vorträge

  • Praktiken und Formen der Geschichtskonstruktion im Heavy Metal. Vortrag im Rahmen des Workshops des Verbundprojektes Doing History in Hamburg, 20./21.06.2019
  • Die Sprache der Geschichtskultur analysieren. Potenziale und Grenzen der Systemisch-Funktionalen Linguistik. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Essen-Duisburg am 11.12.2018
  • Sprache(n) und historisches Lernen. Vortrag im Rahmen der Tagung Sprache und Vermittlung – Kommunikation in Ausstellungen am Deutschen Historischen Museum, 11.-12.10.2018
  • Co-Leitung der Sektion "Standardisierung oder Pluralisierung? Geschichtsunterricht in der 'gespaltenen' Gesellschaft" auf dem Historikertag Münster, 26.09.2018
  • Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ an der KU Eichstätt, 15.-17.11.2017. Link mit weiteren Materialien zum Vortrag.
  • Sprache und historisches Denken im System Geschichtsunterricht. Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium an der Universität zu Köln am 21.11.2017 (mit Holger Thünemann)
  • Zwischen Anspruch auf Repräsentation und historischem Erleben: Die Sprache(n) der Geschichtskultur. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Nachwuchskolloquiums in Hagen, 24.-26.03.2017
  • Geschichtsunterricht erforschen. Theoretische Prämissen, methodische Herausforderungen und pragmatische Konsequenzen. Vortrag an der RWTH Aachen am 17.01.2017