Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im SS 2024.

Das ehemalige KZ Juliushütte: Von der "Grünen Hölle" zum "Grünen Band"? Forschungsexkursion Konfliktlandschaften
DozentIn:
Priv. Doz. Dr. Frank Wolff, M. Sc. Andre Jepsen
Veranstaltungstyp:
Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Als Außenlager des KZ Mittelbau-Dora war das Konzentrationslager "Juliushütte" Ort brutaler Zwangsarbeit und großem menschlichen Leidens. Hier wurden mehrere Tausend Menschen ermordet und auf Scheiterhaufen bzw. in einem Krematorium auf dem Lagergelände verbrannt. Nach dem Ende des NS-Herrschaft verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das ehemalige Lagerareal, wobei die westdeutsche Seite die Anlagen sprengte und die ostdeutsche Seite Grenzanlagen und eine der wenigen und hochgradig bewachten Grenzübergänge für Güterzüge errichtete. Nach dem Mauerfall blieb das ehemalige Lager ein weitgehend vergessener Ort, bis neulich der Fund eines Massengrabs und die Einbindung des Areals in den, mit einem historischen Aufarbeitungsauftrag versehenen Naturschutz des "Grünen Band" Aufsehen erweckten. Die Universität Osnabrück ist Teil einer Arbeitsgruppe, die sich um die Gestaltung eines würdigen Gedenkorts bemüht. Dies erfordert innovative Dokumentationsmethoden, die wir im Rahmen der interdisziplinären Konfliktlandschaftsforschung entwickelt haben. Diese sollen vor Ort in einem Dokumentationsprojekt eingesetzt werden, um erste Ergebnisse für eine modellhafte digitale Ausstellung zu entwickeln, die akademische Forschung und Citizen Science verbindet.

Auf der fünftätigen Exkursion werden wir vor Ort in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen, der RWTH Aachen und den regional zuständigen Denkmalämtern/Archäologen Teile des ehemaligen Lagerareals mit nichtinvasiven Messmethoden prospektieren und auf dieser Basis in in studentischen Forschungsprojekten Elemente der Online-Ausstellung erstellen. Vor Ort unterstützen Sie als studentische Teilnehmer*in die Forschungstätigkeit und begleiten bzw. übernehmen Sie eigene Forschungselemente z.B. bei der Erkundung des "Archiv des Bodens" mit geophysikalischen Methoden, dem 3D-Scan von historischen Objekten (z.B. bauliche Überreste, Gedenkstein, Funde) oder der Virtualisierung von Räumen (z.B. Grenzwachturm).

Diese Exkursion wird geleitet von PD Dr. Frank Wolff mit Unterstützung von Andre Jepsen.

Von den Teilnehmer*innen wird ein Unkostenbeitrag von 80,- erhoben. Alle Fahrt-, und Übernachtungskosten sowie die Kosten für die Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen) sowie der Einsatz der Geräte wird durch die Exkursionsmittel der Universität Osnabrück und Mitteln der Stiftung Naturschutz Thüringen getragen. Die Unterbringung erfolgt in der sehr schönen Jugendherberge Rothleimmühle, Nordhausen. Teil der Exkursion sind zudem gesondert organisierte Führungen auf dem Areal des Konzentrationslagers Juliushütte und an der Gedenkstätte Mittelbau-Dora durch renommierte Wissenschaftler*innen der Gedenkstätte.
Ort:
(Ellrich/Walkenried)
Semester:
SoSe 2023
Zeiten:
Termine am Montag, 12.06.2023 - Freitag, 16.06.2023 07:30 - 22:00
Erster Termin:Montag, 12.06.2023 07:30 - 22:00, Ort: (Ellrich/Walkenried)
Veranstaltungsnummer:
2.288
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Exkursionen
Historisches Seminar > Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Hinweise zur Veranstaltung
Wichtig:
Auf dieser Exkursion geht es um historische Feldforschung. Sie findet in teils schwerer zugänglichem Gelände statt (bewaldet, hügelig) und erfordert die Bereitschaft, im Feld zu forschen und den Einsatz digitaler Werkzeuge zu erlernen. Die Exkursion bietet also Herausforderungen sowohl für den Geist als auch den Körper. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir an einem Abend aber auch gemeinsam grillen.
Literatur
Zur Vorbereitung ist es empfohlen, sich eine Kopie dieses Buches zu besorgen: Wagner, Jens-Christian. Ellrich 1944/45: Konzentrationslager und Zwangsarbeit in einer deutschen Kleinstadt. Göttingen: Wallstein, 2009.

Weiterhin relevant
Wagner, Jens-Christian. Produktion des Todes: Das KZ Mittelbau-Dora. Göttingen: Wallstein Verlag, 2015.
Uhl, Karsten. „Deckgeschichten: ‚Von der Hölle zu den Sternen‘: Das KZ Mittelbau-Dora in Nachkriegsnarrativen“. Technikgeschichte 72, Nr. 3 (2005): 243–56.
Rass, Christoph, und Mirjam Adam. Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen. Göttingen: V&R Unipress, 2022.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
beteiligte Institute: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 14
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 3
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 8
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)