Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im SS 2024.

Krieg und Frieden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
DozentIn:
Marcel Lewerentz, M.Ed.
Veranstaltungstyp:
Proseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Die frühneuzeitliche Forschung zeichnete sich lange durch die Auffassung aus, Krieg sei in dieser Epoche der „Normalzustand“ (Repgen) gewesen. Auf Gesamteuropa gesehen, habe somit fast immer an irgendeinem Ort ein Krieg stattgefunden. Wenngleich militärische Konflikte zweifelsohne den Charakter des politischen Alltags fundamental prägten, greift diese Betrachtungsweise zu kurz. Vielmehr zeichnet sich die Frühe Neuzeit bei genauerer Auseinandersetzung durch eine große Zentralität des Friedens aus. Der Friede, und das Streben danach, ist demzufolge als „Grundnorm im zwischenstaatlichen Verhältnis“ (Westphal) anzusehen. Eine Vielzahl von inter- wie intranationalen Friedensschlüssen kennzeichneten die Epoche und das frühneuzeitliche Staatensystem auf dem europäischen Kontinent. Ausgehend von einer definitorischen Annäherung an das Konzept und zeitgenössische Verständnis von Krieg und Frieden, nimmt das Proseminar ausgewählte Konflikte und die Suche nach Friedensschlüssen in den Blick. Neben dem Fokus auf dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation sollen ergänzend zudem auch andere europäische Territorien Berücksichtigung finden. Als Leitgedanke stehen übergeordnet die Fragen, welche Konfliktlinien die Epoche prägten und Friedenprozessen erschwerten sowie wie dauerhaft diese Frieden angelegt waren oder sie bereits neues Konfliktpotential in sich bargen.
Neben dieser thematischen Ausrichtung widmet sich das Proseminar zudem der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Insbesondere sollen die Fähigkeit, Quellen und Forschungsliteratur kritisch zu erschließen, konzeptionelles und problemlösendes Erarbeiten geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen sowie erstes, wissenschaftliches Schreiben vermittelt werden.
Als Leistungsnachweis sind neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme und einem Referat seminarbegleitend auch ein Portfolio aus vier Hausaufgaben sowie eine Hausarbeit zu erbringen.
Ort:
22/104: Do. 13:00 - 16:00 (13x), 41/E07: Donnerstag, 16.02.2023 14:00 - 16:00
Semester:
WiSe 2022/23
Zeiten:
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: 22/104, Termine am Donnerstag, 16.02.2023 14:00 - 16:00, Ort: 41/E07
Erster Termin:Donnerstag, 27.10.2022 13:00 - 16:00, Ort: 22/104
Veranstaltungsnummer:
2.212
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Geschichte
Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare
Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Geschichte der frühen Neuzeit
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Geschichte
beteiligte Institute: Kunstgeschichte, Europäische Studien
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 33
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 89
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)