Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im SS 2024.

Prospektion der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) in Karya, Leinaokladi, Griechenland, 29.03. - 06.04.2023
DozentIn:
Prof. Dr. Christoph Raß, M.A., M. Sc. Andre Jepsen, M.A. Lukas Hennies, Petra Lehmeyer
Veranstaltungstyp:
Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Der heute stillgelegte Bahnhof Karya liegt in der Region Fthiotida in Zentralgriechenland zwischen den
Ortschaften Moschokaria im Norden, Grammeni im Westen, Leianokladi im Süden und Styrfaka im
Osten. Das Untersuchungsgebiet liegt auf ca. 400 m über NN, zentral in den Gebirgsausläufern des
Tymfristos im Westen und Othrys im Osten.
Während der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg deportierten die
Nationalsozialisten etwa 300 Männer der jüdischen Gemeinde Thessalonikis nach Karya. Die
Zwangsarbeiter mussten in diesem schwierigen Gelände unter Aufsicht der Organisation Todt (OT) ein
Ausweichgleis anlegen. Bis heute existiert ein Teil der zeitgenössischen Gebäude auf dem Gelände,
sowie der von den damaligen Zwangsarbeitern hergestellte Gleisverlauf und ein Gebirgseinschnitt für
das Gleisbett. Artefakte dieser Zeit, wie z.B. eine Bergbaulore für den Abraumtransport und mehrere
Schutthalden, zeugen noch heute von den damaligen Baumaßnahmen unter Zwang. Eine der wenigen
bekannten zeitgenössischen Quellen der Täterperspektive ist das überlieferte Fotoalbum eines
Bauingenieurs der OT. Dieses zeigt die Topographie, die Baumaßnahmen und dokumentiert die
materielle Veränderung des Ortes. Die Fotographien der Arbeiter geben entscheidenden Hinweis
darauf, dass in Karya jüdische Männer zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Über das weitere Schicksal
der Gefangenen ist bisher kaum etwas bekannt: möglicherweise wurden die Überlebenden aus Karya
über Thessaloniki nach Auschwitz deportiert.
Ziel der Forschungsexkursion der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (Leitung: Prof.
Dr. Christoph Rass) ist es, diesen Ort deutscher Besatzungs- und Vernichtungspolitik durch
fernerkundliche Luftbildinterpretationen und nicht-invasive geophysikalische Methoden (Magnetik-
und Bodenradarmessungen), sowie LiDAR- und 3D-Scans wissenschaftlich zu dokumentieren und
damit die historischen Bild- und Textquellen zu ergänzen. Die Ergebnisse unserer Feldforschung
werden in Kooperation mit der „Stiftung Topographie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-
Zwangsarbeit" sowie der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas" in einer
Wanderausstellung in Griechenland und Deutschland gezeigt werden.
Die Exkursion bietet Gelegenheit zur Mitarbeit bei einer wissenschaftlichen Prospektion und richtet
sich an Studierende des Historischen Seminars, insbesondere mit der Fächerkombination Geographie
und Geschichte. Die Teilnahme kann als Studienleistung, im Rahmen von 4-Schritte-Plus oder als
Exkursion, angerechnet werden.
Parallel zur Exkursion findet eine Jugendbegegnung zwischen Studierenden der Universität Osnabrück
und Studierenden der Universität Thessaloniki statt, die vom Dokumentationszentrum NS-
Zwangsarbeit organisiert wird. Eine Ausschreibung der für die Jugendbegegnung verfügbaren Plätze
erfolgt gesondert und ist ebenfalls als Exkursion anrechenbar.
Die Durchführung der Exkursion erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Genehmigung der
Prospektion durch das griechische Kulturministerium. Die Kosten für An- und Abreise sowie Unterkunft
vor Ort werden durch das Historische Seminar bezuschusst. Ein Kostenbeitrag von 100€ ist nach
Abschluss des Auswahlverfahren vor Reisebeginn fällig.
Die Voranmeldung zur Forschungsexkursion ist über Stud.IP (Veranstaltungs-Nr. 2.281) möglich.
Bitte senden Sie parallel dazu ein kurzes Motivationsschreiben bis zum 05. März an:
Andre Jepsen (andre.jepsen@uni-osnabrueck.de)
Ort:
02/108
Semester:
SoSe 2023
Zeiten:
Termine am Donnerstag, 16.03.2023 14:00 - 16:00
Erster Termin:Donnerstag, 16.03.2023 14:00 - 16:00, Ort: 02/108
Veranstaltungsnummer:
2.281
Bereichseinordnung:
Historisches Seminar > Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Veranstaltungen > Geschichte > Weitere Lehrangebote für andere Fächer > Geographie
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Geschichte
beteiligte Institute: Institut für Geographie
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 19
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 2
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)