Main content
Top content
Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte
Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!
Vernichtungskrieg in Belarus 1941-1944: Ereignishorizont und Erinnerung |
DozentIn: |
Dr. Aliaksandr Dalhouski, Prof. Dr. Christoph Raß, M.A. |
Veranstaltungstyp: |
Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Kommentar:
Kaum ein Land war so stark vom Zweiten Weltkrieg betroffen wie Belarus. Wesentliche Dimensionen der Gewalt des nationalsozialistischen Vernichtungskriegs im besetzten Belarus bestanden im mörderischen Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen, der Ermordung von Jüdinnen und Juden, zivilen Geiseln, Partisan:innen und Untergrundkämpfer:innen sowie unbeteiligten Zivilist:innen, die ins Visier der deutschen Besatzungstruppen gerieten. Im Rahmen der Übung werden die größten Vernichtungs- und aktuell bedeutenden Erinnerungsorte im heutigen Belarus wie das Minsker Ghetto und Malyj Trostenez (Holocaust), das Stalag 352 Masjukowschtschina (Lager für sowjetische Kriegsgefangene), Chatyn (Verbrannte Dörfer) und Osaritschi (Rückzugverbrechen der Wehrmacht) behandelt. Die Übung findet teils online (vierzehntäglich aus der Geschichtswerkstatt Minsk, Beginn: 26.10.2022 ), teils offline (Blocksitzung an der Uni Osnabrück gegen Ende des Semesters) statt. |
Ort: |
18/E07 |
Semester: |
WiSe 2022/23 |
Zeiten: |
Mi. 10:15 - 11:45 (wöchentlich),
Termine am Mittwoch, 08.02.2023 09:00 - 18:00 Erster Termin:Mittwoch, 26.10.2022 10:00 - 12:00 |
Veranstaltungsnummer: |
2.246 |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Geschichte > Übungen
Historisches Seminar > Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Neueste Geschichte |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Geschichte
beteiligte Institute: Sozialwissenschaften
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 20
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 49
|
|
|
Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:
Sommersemester 2022 Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021 Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020 Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019 (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)