Universität Osnabrück

Geschichte


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im SS 2024.

Diagnose historischen Lernens und Lehrens II
DozentIn:
Heinz Hermann Steenken, M.A.
Veranstaltungstyp:
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
OStR Heinz H. Steenken, M.A.
Didaktik der Geschichte
Mw. Fachleiter am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien

Diagnose historischen Lehrens und Lernens II

Geschichtsunterricht im alltäglichen schulischen Spannungsfeld zwischen normativen (Bildungs-)Standards, fachlichen Ansprüchen und individueller Förderung qualitativ diagnostizieren und evaluieren zu können, gehört zu den unverzichtbaren personalen wie professionellen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern und bedarf der Anwendung fachdidaktischer sowie diagnostischer Modelle, Kategoriensysteme und Verfahren, um Lernausgangslagen, Lernpotentiale, Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler, aber auch den Planungsprozess von Geschichtsunterricht selbst kompetenz- und kriterienorientiert erfassen sowie darauf orientiertes Lehrerhandeln hinsichtlich der Konstruktion von Lehr- und Lernarrangements kategorial analysieren zu können. Bedingung dafür ist die präzise Kenntnis diesbezüglicher diagnostischer bzw. didaktischer Kategorien und Prinzipien, Strukturierungskonzepte, Phasierungsmodelle sowie Thematisierungs- und Diagnoseverfahren, die im Seminar vermittelt und hinsichtlich ihrer diagnostischen Funktionalität theoretisch reflektiert und ob ihrer pragmatischen Potentiale diskutiert werden sollen. Zur Anwendung gelangen dabei auch eigene videographierte Geschichtsunterrichtsstunden und in der Praxis erprobte Stundenentwürfe, die mit dem skizzierten didaktisch-diagnostischen Instrumentarium analysiert werden sollen (z.B. Impulsstruktur).
Ort:
01/214
Semester:
WiSe 2022/23
Zeiten:
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin:Donnerstag, 27.10.2022 16:00 - 18:00, Ort: 01/214
Veranstaltungsnummer:
2.268
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Seminare
Veranstaltungen > Geschichte > Didaktik der Geschichte
Hinweise zur Veranstaltung
OStR Heinz H. Steenken, M.A.
Didaktik der Geschichte
Mw. Fachleiter am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien

Diagnose historischen Lehrens und Lernens II

Geschichtsunterricht im alltäglichen schulischen Spannungsfeld zwischen normativen (Bildungs-)Standards, fachlichen Ansprüchen und individueller Förderung qualitativ diagnostizieren und evaluieren zu können, gehört zu den unverzichtbaren personalen wie professionellen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern und bedarf der Anwendung fachdidaktischer sowie diagnostischer Modelle, Kategoriensysteme und Verfahren, um Lernausgangslagen, Lernpotentiale, Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler, aber auch den Planungsprozess von Geschichtsunterricht selbst kompetenz- und kriterienorientiert erfassen sowie darauf orientiertes Lehrerhandeln hinsichtlich der Konstruktion von Lehr- und Lernarrangements kategorial analysieren zu können. Bedingung dafür ist die präzise Kenntnis diesbezüglicher diagnostischer bzw. didaktischer Kategorien und Prinzipien, Strukturierungskonzepte, Phasierungsmodelle sowie Thematisierungs- und Diagnoseverfahren, die im Seminar vermittelt und hinsichtlich ihrer diagnostischen Funktionalität theoretisch reflektiert und ob ihrer pragmatischen Potentiale diskutiert werden sollen. Zur Anwendung gelangen dabei auch eigene videographierte Geschichtsunterrichtsstunden und in der Praxis erprobte Stundenentwürfe, die mit dem skizzierten didaktisch-diagnostischen Instrumentarium analysiert werden sollen (z.B. Impulsstruktur).
Literatur
Peter Adamski, Historisches Lernen diagnostizieren. Lernvoraussetzungen – Lernprozesse – Lernleistungen (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2014.
Michele Barricelli/Michael Sauer, Was ist guter Geschichtsunterricht? Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht. In: GWU 57.1 (2006), S. 4-25.
Michele Barricelli/Peter Gautschi/Andreas Körber, Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Forum Historisches Lernen), Bd. 1, Schwalbach/Ts. 22017, S. 207-235.
Hilke Günther-Arndt/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch, Berlin 82020.
Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.), Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 82020.
Ulrich Mayer, Qualitätsmerkmale historischer Bildung. Geschichtsdidaktische Kategorien als Kriterien zur Bestimmung und Sicherung der fachdidaktischen Qualität des historischen Lernens. In: Wilfried Hansmann/Timo Hoyer (Hrsg.), Zeitgeschichte und historische Bildung. Festschrift für Dietfried Krause-Vilmar, Kassel 2005, S.223-243.
Hans-Ulrich Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2013.
Meik Zülsdorf-Kersting, Kategorien historischen Denkens und Praxis der Unterrichtsanalyse, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S.36-56.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 15
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 57
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)