Main content
Top content
Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte
Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!
Wider Weimar: Völkisches Denken vor 1933 |
DozentIn: |
Priv. Doz. Dr. Frank Wolff |
Veranstaltungstyp: |
Proseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Einem berühmten Diktum zufolge mangelte es der Weimarer Republik nicht an demokratischen Ideen, sondern an Demokraten. Die Ideologien und Denkmuster der Gegner 'Weimars' sind allerdings eher holzschnittartig bekannt. Im Kern widmet sich dieses Proseminar darum dem konservativen, rechtsnationalen und rechtsextremen Denken in der Weimarer Republik. In den ersten Sitzungen bietet es eine Einführung in die politische Ideengeschichte Deutschlands der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wir fragen danach, inwieweit und mit welchen unterschiedlichen Positionierungen die Ablehnung der Demokratie eine Bürde aus der Zeit des Kaiserreiches und ein Wegbereiter von NS-Herrschaft und Vernichtungskrieg war. Im zweiten Teil blicken wir genauer auf diese unterschiedlichen Positionen, insbesondere von Intellektuellen und Wissenschaftler*innen. Dabei werden wir vor allem Quellen aus der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und etwas allgemeiner dem öffentlichen bzw. wissenschaftlichen Diskurs über 'Deutschtum' lesen und analysieren. |
Ort: |
01/214: Do. 10:00 - 13:00 (12x),
22/E25: Donnerstag, 10.11.2022 10:00 - 12:00,
15/ Stellwände EW: Donnerstag, 09.02.2023 10:00 - 13:00 |
Semester: |
WiSe 2022/23 |
Zeiten: |
Do. 10:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: 01/214,
Termine am Donnerstag, 10.11.2022 10:00 - 12:00, Donnerstag, 09.02.2023 10:00 - 13:00, Ort: 22/E25, 15/ Stellwände EW Erster Termin:Donnerstag, 27.10.2022 10:00 - 13:00, Ort: 01/214 |
Veranstaltungsnummer: |
2.214 |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare |
Literatur |
Einführende Literatur:
Kolb, Eberhard, und Dirk Schumann. Die Weimarer Republik. 8., Überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg, 2013;
Vordermayer, Thomas. Bildungsbürgertum und völkische Ideologie, Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015;
Tooze, J. Adam. Sintflut: die Neuordnung der Welt 1916 - 1931. München: Siedler, 2015. |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 38
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 62
|
|
|
Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:
Sommersemester 2022 Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021 Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020 Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019 (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)