Main content
Top content

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Do 16.02. 9-12 Uhr
Mi 01.03. 9-12 Uhr
Do 16.03. 9-12 Uhr
Mi 05.04. 9-12 Uhr
Die Sprechstunde ist als Veranstaltung in Stud.IP angelegt. Tragen Sie sich für diese "Veranstaltung" ein und wählen Sie im Wiki einen Termin aus. Tragen Sie sich ein und erscheinen Sie bitte pünktlich (digital oder in Präsenz).
Prof. Dr. Thomas Vogtherr
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück
Raum 18/103
Tel. +49 541 969-4396
Fax +49 541 969-4397
Email: thomas.vogtherr@uni-osnabrueck.de
Homepage: http://www.thomasvogtherr.de/
Forschungsschwerpunkte
- Kirchen- und Verfassungsgeschichte
- Niedersächsische Landesgeschichte
- Historische Hilfswissenschaften, besonders Diplomatik
Vita
- 19.8.1955 Geburt in Berlin-Steglitz
- 1962 - 1966 Besuch der Volksschule II „Sternschule“ in Uelzen
- 1966 - 1973 Besuch des Herzog-Ernst-Gymnasiums in Uelzen
- 1973 Reifeprüfung
- 1973 - 1982 Studium der Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- 1982 Promotion zum Doktor der Philosophie mit einer Dissertation zum Thema „Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im Lüneburger Landadel während des späten Mittelalters“; Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt
- 1983 - 1985 Referendar im Höheren Archivdienst des Landes Niedersachsen; Staatsexamen für den Höheren Archivdienst
- 1.5. - 31.10.1985 Archivassessor am Niedersächsischen Staatsarchiv Stade
- 1.11.1985 - 31.10.1992 Hochschulassistent am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel
währenddessen
- 1.3.89 - 28.2.90 Förderstipendiat am Historischen Kolleg des Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in München
- November 1990 Habilitation für das Fach Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- 1.11.1992 - 28.2.1993 Oberassistent am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- 1987-1993 Mitglied des Konventes der Philosophischen Fakultät; 1991-1993 auch Mitglied der Haushalts- und Strukturkommission des Konventes; Mitglied von Berufungskommissionen
- 1.3.1993 - 30.9.2001 Universitäts-Professor (C 3) für Historische Hilfswissenschaften einschl. Archivwissenschaft am Historischen Seminar der Universität Leipzig
- 1993-1996 Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften; Vorsitzender der Studienordnungskommissionen von Fakultät und Seminar; Mitglied von Berufungskommissionen;
- 1996-1997 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars; 1998-2001 Vorsitzender des Prüfungsausschusses Geschichte.
- seit 1.10.2001 Universitäts-Professor (C 4) für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar der Universität Osnabrück
- 2002-2003 Prädekan, 2003-2004 Dekan des Fachbereiches Kultur- und Geowissenschaften, 2004-2005 Prodekan; Vorsitzender und Mitglied von Berufungskommissionen.
- 1.4.2005-30.9.2009 Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Osnabrück (im Nebenamt).