Universität Osnabrück

Geschichte


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

GHR 300

Praxisphase GHR – Geschichte

Inhalte und Zielsetzungen

Absolvierung der Praxisphase durch Studierende mit dem Ziel Lehramt an Haupt- und Realschulen

Kernmerkmale der Praxisphase:
Systematische institutionelle und inhaltliche Verzahnung von Wissenschaft und Praxis: enge Verzahnung von Ausbildungselementen der Universität und der Schulpraxis, Stärkung von wissenschaftlicher Theoriefundierung und schulischer Praxisorientierung

Qualifikationsziele:
Weiterentwicklung des Professionalisierungsprozesses der Studierenden:

  • Planungs-, Handlungsbedarf- und Reflexionskompetenz: Planung, Umsetzung und kriteriengeleitete Reflexion unterrichtlicher Prozesse auf der Grundlage fachdidaktischer Theorien und Diskurse. Im Fokus steht hierbei auch die praktische Relevanz geschichtsdidaktischer Theorien, die Notwendigkeit der praxisbasierten Reflexion und Differenzierung theoretischer Konzepte
  • Erfahrungen aus dem Schulalltag als Grundlage zur Bewertung von Potenzial und Grenzen fachdidaktischer Theorien nutzen können
  • Fähigkeit zu kollegialer Zusammenarbeit und Unterstützung

Kooperation/Teambildung:

  • Gemeinsame fachbezogene Betreuung der Studierenden durch ein Team bestehend aus der Fachdidaktikerin der Universität, den Lehrbeauftragten in der Praxisphase (LiPs) sowie Mentor*innen an den Praxisschulen
  • Teambildung der Studierenden an der Praxisschule, die zusammen mit einer/einem Kommiliton*in hier eingesetzt werden und eng kooperieren

Modulkomponenten:
Vier Modulkomponenten gemäß der "Modulbeschreibungen zur Ordnung für Praktika in der Lehrerbildung" (insg. 34 LP des Gesamtmoduls):
1. Komponente: Vorbereitungsveranstaltung (3 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Theoriebasierte und praxisbezogene Vorbereitung auf das Praktikum; Vorbereitung auf die Planung, Durchführung, Beobachtung und Reflexion von Geschichtsunterricht

2. Komponente: Praxisblock/18-wöchiges Praktikum (20 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Hospitation von Unterricht sowie Planung, Umsetzung und Reflexion eigenen Unterrichts bzw. eigener Unterrichtssequenzen auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte

3. Komponente: Begleitveranstaltung (1 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Fragen der Umsetzung fachdidaktischer und methodischer Konzepte im Geschichtsunterricht sowie reflektierte Auseinandersetzung mit den in der Praxis gewonnenen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Erfahrungen

4. Komponente: Nachbereitungsveranstaltung (3 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Auswertung und Reflexion der schulischen und unterrichtspraktischen Erfahrungen

Beginn und Dauer der Praxisphase mit Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung und Praxisblock:

  • Beginn im 1./2. Semester des Masterstudiums
  • Zwei bis drei aufeinander folgende Semester, jährlich beginnend im Wintersemester mit dem Vorbereitungsseminar (2 SWS)
  • Ab Februar/März (im Anschluss an das Vorbereitungsseminar) bis zum Beginn der schulischen Sommerferien: Langzeitpraktikum an der Praxisschule sowie Begleitveranstaltung (1 SWS)
  • In der Zeit vom 1. August bis zum 31. Januar des darauffolgenden Jahres: Nachbereitungsveranstaltung in der Regel zwischen August und Oktober im Rahmen einer Blockveranstaltung (1 SWS)

Prüfungsleistungen und Studiennachweise:

  • Studienbegleitende Prüfungsleistung im Vorbereitungsseminar: Schriftlicher Unterrichtsentwurf
  • Studienbegleitende Prüfungsleistung im Nachbereitungsseminar: Reflexion selbst gehaltenen und videografierten Unterrichts
  • Im Vorbereitungs- und Begleitseminar sind Studiennachweise zu erbringen. Studiennachweise werden nicht benotet.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des zlb.

Das Projektband "Geschichtsdidaktische Forschungsprojekte"

Inhalte und Zielsetzungen

Inhaltes des Projektbandes:

  • Selbstständige Planung, Umsetzung und Auswertung kleinerer Forschungsprojekte im Bereich der geschichtsdidaktischen Unterrichts- und Lehr/Lernforschung
  • Möglichkeit für Studierende, aktiv an der Planung und Umsetzung neuer Forschungsprojekte oder in bereits an der Universität Osnabrück bestehenden Forschungsprojekten teamorientiert zu arbeiten

Kernmerkmale:

  • Die Umsetzung der Forschungsprojekte erfolgt im Rahmen der Praxisphase
  • Konzeptionelle Grundlage des Projektbandes ist die Leitidee des "Forschenden Lernens"
  • Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für Organisation, Prozesse und Arbeitsweisen forschender Projektarbeit
  • Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit und forschungsbezogene Reflexion und Evaluation von professionellem Handeln

Qualifikationsziele:

  • Kenntnisse exemplarisch ausgewählter Methoden der geschichtsdidaktischen (empirischen) Unterrichtsforschung und der Lern- und Entwicklungsdiagnostik einschließlich erprobter Formen ihrer schulpraktischen Anwendung und Umsetzung vertiefen
  • Ausgewählte Fragen und Probleme historischen Lehrens und Lernens theoretisch reflektieren, empirisch erkunden und in ihren pragmatischen Konsequenzen diskutieren
  • Im Besonderen u.a. Erwerb von Fähigkeiten zur Konzeption von Forschungsprojekten, zur Erhebung von Daten, zur kritischen Auswertung, Evaluation und Präsentation von Forschungsergebnissen sowie Fähigkeiten zur methodischen Reflexion von Forschungsprozessen
  • Weiterentwicklung von Fähigkeiten zur projektbezogenen Teamarbeit, mithin zu Formen und Arbeitsweisen kollegialer Unterstützung
  • Entwicklung einer kritischen, fragend-entwickelnden Grundhaltung gegenüber der beruflichen Praxis

Kooperation/Teambildung:

  • Planung und Umsetzung der Forschungsprojekte erfolgen gemeinsam im Team mit anderen Studierenden des Projektbandes

Modulkomponenten:
Das Modul besteht gemäß der "Modulbeschreibungen für die Lehreinheit Geschichte" aus vier Komponenten (ins. 15 LP):
1. Komponente: Vorbereitungsseminar "Forschendes Lernen" (4 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Planung der Forschungsprojekte; Grundfragen, Schwerpunkte und Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung

2. Komponente: Projekt (Projektdurchführung, 5 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Umsetzung der Forschungsprojekte

3. Komponente: Projektbegleitseminar (2 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Betreuung der Forschungsprojekte, Beurteilung und Anwendung ausgewählter Methoden, organisatorische Fragen der Umsetzung der Forschungsvorhaben

4. Komponente: Auswertungsseminar "Forschendes Lernen" (4 LP)

  • Inhaltlicher Schwerpunkt: Auswertung, Präsentation und Reflexion der Forschungsprojekte

Beginn und Dauer des Projektbandes mit Vorbereitung-, Begleiten- und Auswertungsveranstaltung:

  • Beginn im 1./2. Semester des Masterstudiums
  • Drei aufeinander folgende Semester, jährlich beginnend im Wintersemester mit dem Vorbereitungsseminar (2 SWS)
  • Im darauffolgenden Sommersemester: Projektbegleitseminar (2 SWS) und Projektdurchführung an der Praxisschule
  • Im darauffolgenden Wintersemester: Auswertungsseminar im Rahmen mehrerer Blockveranstaltungen (2 SWS)

Prüfungsleistungen und Studiennachweise:

  • Studienbegleitende Prüfungsleistungen im Vorbereitungsseminar: schriftliche Projektskizze
  • Studienbegleitende Prüfungsleistung im Auswertungsseminar: schriftliche Projektarbeit und Präsentation der Forschungsergebnisse
  • Im Vorbereitugns- und Begleitseminar sind Studiennachweise zu erbringen. Studiennachweise werden nicht benotet.