Hauptinhalt
Topinformationen
Neuigkeiten
Lehre im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 werden durch den Lehrstuhl „Geschichte des Mittelalters“ folgende Veranstaltungen angeboten:
Vorlesung
Die Hanse (Prof. Dr. Thomas Vogtherr)
Proseminare
Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Thomas Vogtherr)
Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Dr. Anne Südbeck)
Seminare
Bremen in der Hanse (Prof. Dr. Thomas Vogtherr)
Grundherrschaft: Agrarverfassung und ländliches Leben im Mittelalter (apl. Prof. Dr. Ulrich Andermann)
Übung
"Etwas auf die lange Bank schieben". Mittelalterliches Recht im Spiegel von Rechtssprichwörtern und Redewendungen (apl. Prof. Dr. Ulrich Andermann)
Mittelalterliche Stadtrechte (Dr. Anne Südbeck)
Kolloquium
Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte (Prof. Dr. Thomas Vogtherr)
Tutorium zu den Proseminaren
Festschrift zu Ehren Prof. Dr. Thomas Vogtherr
Professor Dr. Thomas Vogtherr, Inhaber der Professur für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar, wurde anlässlich seines 65. Geburtstages mit einer Festschrift geehrt, die unter dem Titel "Perspektiven der Landesgeschichte" im Göttinger Wallstein-Verlag erschienen ist. Ein Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und eine Würdigung durch die Herausgeberinnen und Herausgeber eröffnen den Band. Auf insgesamt 758 Druckseiten haben 35 Autorinnen und Autoren Themen aus der Landesgeschichte Niedersachsens und Norddeutschlands von der Karolingerzeit bis in die Gegenwart, aber auch aus der allgemeinen Geschichte - von grundsätzlichen Überlegungen zur Theorie der Geschichte bis zum Ukrainekonflikt unserer Tage - behandelt. Am 1. Dezember wurde die Festschrift vom Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Henning Steinführer, in Hannover - corona-bedingt unter vier Augen - überreicht.
Aktuelle Hinweise (Covid-19 Pandemie)
Liebe Studierende,
auf Grund der aktuellen Situation ergeben sich für Sie folgende Änderungen:
1. Die Sprechstundentermine der Lehrenden der Abteilung "Geschichte des Mittelalters" finden in diesem Semester sowohl digital als auch in Präsenz statt. Zudem sind wir selbstverständlich weiterhin per Mail für Sie da!
2. Im Falle veränderte Abgabefristen für Arbeiten in den Veranstaltungen der Geschichte des Mittelalters:
Beachten Sie hierfür die entsprechenden Rundmails sowie die bei Stud.IP eingestellten Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen!
3. Zum Ablauf der Lehrveranstaltungen werden Sie rechtzeitig von den jeweiligen Lehrenden informiert werden.
4. Auf Grund der Schließung der Universitätsgebäude sind die Postfächer nur schwer zugänglich. Wenden Sie sich im Zweifel bitte an die betreffenden Lehrenden.
Das Team der Geschichte des Mittelalters wünscht Ihnen alles Gute!
Aktuelle Informationen des Präsidiums finden Sie hier: